Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Auch nach 70 Jahren sorgt der Europäische Wettbewerb in den Schulen weiter für ungebrochene Begeisterung. Die Themen des Wettbewerbs sind so vielfältig wie die Schülerinnen und Schüler. Sie stehen für ein Europa, das in Vielfalt geeint ist.

Der Europäische Wettbewerb feiert in diesem Jahr sein 70. Jubiläum und erfreut sich erneut großer Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern im Land: 17.353 junge Menschen aus 295 Schulen haben in diesem Jahr teilgenommen. Der Europäische Wettbewerb ist eine der traditionsreichsten transnationalen Initiativen zur politischen Bildung in Europa. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier sowie von Kultusministerin Theresa Schopper. Die Fachjury für den Wettbewerb hat von 27. Februar bis 3. März 2023 getagt und letzten Endes 373 Landespreise vergeben und 237 Arbeiten sogar für den Bundespreis nominiert.

„Europäisch gleich bunt“, so lautete das Motto des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs. „Die Themen des Wettbewerbs sind so vielfältig wie unsere Schülerinnen und Schüler. Sie haben sich kreativ mit ihren Visionen eines Europas der Vielfalt auseinandergesetzt und sich somit für mehr Toleranz und Verständnis engagiert. Das ist angesichts der Bedrohung für ein freies und tolerantes Europa wichtiger denn je und auch deshalb eine ganz besondere Leistung, die die Schülerinnen und Schüler erbracht haben“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper.

Teilnahme von der Grundschule bis zur Oberstufe möglich

Die insgesamt vier Module und eine Sonderaufgabe umfassten Aufgaben zu Themen wie „Das tapfere Schneewittchen“, „Jeder Mensch ist ganz normal anders“, oder „Kunst ist divers – künstlerische Freiheit als Grundrecht“ und konnten je nach Modul von der Grundschule bis zur Oberstufe bearbeitet werden. Eingereicht wurden die Arbeiten in unterschiedlichster Form: Als Gedicht, Skulptur, Collage, Video – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. „Großartige Arbeiten zu allen Modulaufgaben aus den unterschiedlichen Altersgruppen wurden uns zugesendet! Erfreulich ist, dass die Beteiligung am 70. Europäischen Wettbewerb im Vergleich zu den Vorjahren wieder gestiegen ist“, so Andrea Noe, Vorsitzende der Landesjury. Baden-Württemberg erfreut sich dabei allerdings regelmäßig einer regen Teilnehmerzahl. So hatten im vergangenen Jahr 13.238 Schülerinnen und Schüler aus 245 Schulen teilgenommen.

„Für mich als neue Projektkoordinatorin ist es beeindruckend zu sehen, dass sich Schülerinnen und Schüler aus ganz unterschiedlichen Schularten am Europäischen Wettbewerb beteiligen und dabei ihre eigenen Wege finden, das Thema Europa auf kreative Art und Weise für andere erfahrbar zu machen. Den hochmotivierten Lehrerinnen und Lehrern, die diese Auseinandersetzung möglich machen, möchte ich auf diesem Wege meinen besonderen Dank aussprechen,“ fasst Patricia Krolik, die neue Projektkoordinatorin des Europäischen Wettbewerbs am Europa Zentrum, zusammen. Eine 15-köpfige Fachjury, die endlich wieder in Präsenz tagen konnte, hat die Arbeiten in der letzten Februarwoche bewertet. Die für den Bundespreis nominierten Arbeiten werden Ende März von der Bundesjury begutachtet, die dann die Bundespreisträgerinnen und -träger auswählen wird.

Der Europäische Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland und eine der traditionsreichsten transnationalen Initiativen zur politischen Bildung in Europa.

Der Europäische Wettbewerb findet in der Bundesrepublik Deutschland seit 1954 statt und ist ein Schülerwettbewerb, der die kreative Auseinandersetzung und Arbeit an einem übergeordneten Thema fördert. Er wird finanziert durch Zuwendungen des Bundes und der Länder.

Schirmherren des Europäischen Wettbewerbs sind der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und das Kultusministerium Baden-Württemberg. Die organisatorische Zuständigkeit liegt beim Europa Zentrum in Stuttgart.

Europa Zentrum: Europäischer Wettbewerb Baden-Württemberg

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet