Energieversorgung

400.000 Euro für Smart Grids und Speicher-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Smarts Grids sind intelligente Stromnetze, die helfen, die Stromverteilung effizienter zu steuern. Für die Weiterentwicklung solcher Netze fördert das Land entsprechende Projekte mit dem Programm „Demonstrationsvorhaben Smart Grids und Speicher“.

„Baden-Württemberg ist auf einem guten Weg, beim Thema Smart Grids zur Leitregion zu werden“, so der Amtschef des baden-württembergischen Umweltministeriums,Ministerialdirektor Helmfried Meinel. Meinel, hat dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologien überreichte einen Zuwendungsvertrag in Höhe von knapp 400.000 Euro aus dem Förderprogramm „Demonstrationsvorhaben Smart Grids und Speicher“.

Mit ihrem Projekt „Storage in the Loop – StiL“ wollen die beiden Institute auf der Verteilnetzebene untersuchen, ob mit Hilfe von Speichertechnologie ein Anteil von 80 Prozent an erneuerbaren Energien nicht lediglich bilanziell, also durch den Einkauf von Grünstromzertifikaten im Ausland, sondern als tatsächliche Leistung aus benachbarten Netzgebieten erreicht werden kann. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen das Land auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung bis zum Jahr 2050 unterstützen.

„Unsere Energieversorgung wird nicht nur regenerativer, sie wird auch dezentraler – und damit deutlich komplexer“, sagte Helmfried Meinel bei der Übergabe des Fördervertrags. „Damit Angebot und Nachfrage auch weiterhin zu jeder Zeit im Einklang stehen, brauchen wir intelligente Netze.“ Die Technologien dafür stünden bereit, so der Amtschef. Jetzt gelte es zu zeigen, dass sie in der Praxis funktionieren und an den Markt können. „Mit unserem Förderprogramm leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag. Unser Ziel ist es, beim Thema Smart Grids zu einer Leitregion zu werden. Und wir sind auf einem guten Weg dorthin.“

Förderprogramm „Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher“

Mit dem Förderprogramm „Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher“ unterstützt das Umweltministerium Machbarkeitsstudien und Demonstrationsprojekte, die noch nicht die Marktreife erlangt haben, aber schon über die reine Entwicklung hinaus sind. Die geförderten Projekte sollen zeigen, dass sie in der Praxis funktionieren und sich so später leichter am Markt durchsetzen.

Seit dem Start des Programms vor gut vier Jahren hat das Ministerium insgesamt 19 Demonstrationsprojekte mit knapp 6,2 Millionen Euro gefördert. Vier Projekte sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Das Förderprogramm hat ein Gesamtvolumen von zehn Millionen Euro und läuft bis Ende 2019. Anträge konnten letztmalig bis 15. April 2019 eingereicht werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Smart Grids

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene