Zwischenbilanz

4. Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Anlässlich der 5. Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft haben die Beteiligten den 4. Zwischenbericht veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten zur Mobilitätswende im Rahmen des Strategiedialogs in Baden-Württemberg.

Der vierte Fortschrittsbericht gibt einen aktuellen Überblick über die Vielzahl von Aktivitäten im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA). Die Transformation der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg stellt alle betroffenen Akteure vor große Herausforderungen – und dies auf allen Ebenen, das heißt technologisch, finanziell und personell. Der Wandel ist vielfach bereits sichtbar: Neue Produktionsstätten für Elektrofahrzeuge und zentrale Komponenten sind entstanden, die Hersteller und Zulieferer wie auch der Maschinen- und Anlagenbau haben sich auf die neuen technologischen Anforderungen und Entwicklungen eingestellt, notwendige Infrastrukturen sind bereits vorhanden oder im Aufbau, im Verbund mit der baden-württembergischen Forschungslandschaft an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen wurden von den Unternehmen viele wegweisende Forschungsprojekte erfolgreich initiiert und umgesetzt.

Vierter Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons