Ressourceneffizienz

4. Fachkongress „Neues Bauen – eine Chance zur Abfallvermeidung in der Bauwirtschaft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter auf einer Baustelle in Mannheim. (Bild: dpa)

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung, der Wohnungswirtschaft, Baubranche und der Recycling- und Abfallwirtschaft treffen sich ab heute zum 4. Fachkongress „Neues Bauen – eine Chance zur Abfallvermeidung in der Bauwirtschaft“. Bei der diesjährigen Tagung sollen Lösungsstrategien für die nachhaltige Nutzung von Baustoffen sowie die Weiter- und Wiedernutzung einst verbauten Materials aufgezeigt und diskutiert werden.

„Das zweite Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung macht es amtlich: Wir verbrauchen weit mehr Rohstoffe und Bodenschätze als die Erde für uns vorhält,“ sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann bei der Eröffnung des Kongresses. Wer Rohstoffe bereits bei der Planung und Konstruktion von Bauwerken umsichtig und maßvoll einsetze, schone einerseits seinen Geldbeutel, trage aber auch wesentlich zum Schutz unserer Umwelt bei, so Baumann weiter.

Mit Blick auf die erheblichen Abfallmassen, die im Bausektor Jahr für Jahr anfallen, appellierte der Staatssekretär: „Diese Bauabfälle entsprechend ihrer wertgebenden Eigenschaften aufzubereiten, zu hochwertigen Baustoffen zu verarbeiten und wieder als Baustoff zu verwenden, muss das Ziel aller Akteure in der Baubranche sein.“ Das große Interesse an der heutigen Tagung zeige, dass sich Ressourceneffizienz und Baustoffrecycling als die beiden zentralen Punkte für nachhaltiges Bauen etabliert hätten.

Programm zum 4. Fachkongress

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude