Forschung

28 Forscherinnen erhalten Förderung vom Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.

28 exzellente Nachwuchsforscherinnen mit Kindern bekommen vom Land finanzielle Unterstützung bei der Promotion und in der Postdoc-Phase. Insgesamt gibt es 72 Bewerbungen für das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm.

28 exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen mit Kindern erhalten finanzielle Unterstützung bei der Promotion und in der Postdoc-Phase. Sie haben sich mit ihren Projekten in einem Auswahlprozess im Rahmen des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms durchsetzen können.  Wissenschaftsministerin Bauer sagte: „Die Zahl der Professorinnen steigt seit Jahren kontinuierlich. Diesen erfreulichen Trend wollen wir weiter unterstützen. 20 Prozent Frauen sind immer noch deutlich zu wenig. Wir können es uns nicht leisten, dauerhaft auf einen Großteil wissenschaftlicher Talente zu verzichten.”

Ministerin Bauer: „Für Frauen ist es immer noch schwieriger, Forschung und Familie zu vereinbaren. Besonders in der Zeit nach der Promotion drängen sich wichtige Karriereschritte und Familienzeit. Das Programm setzt an dieser wesentlichen Ausstiegsschwelle an und schafft mehr Flexibilität und eine finanzielle Absicherung für wichtige Qualifizierungsmaßnahmen.“  

Im Rahmen der vierten Ausschreibung des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms wurden 72 Anträge eingereicht; 28 Bewerberinnen haben nun eine Förderzusage für eine in der Regel zweijährige Förderung erhalten. Davon entfallen 22 auf Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase (Förderlinie I); zwei für eine Promotion an einer Kunst- und Musikhochschule (Förderlinie II) sowie vier Förderungen für Promotionsvorhaben als Voraussetzung für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Förderlinie III).

Die Förderzusagen gingen an Bewerberinnen der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Stuttgart, Tübingen, Ulm und dem KIT, der Musikhochschulen Karlsruhe und Stuttgart, der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie der Hochschulen Heilbronn, Konstanz und Reutlingen. 

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm wurde als reines Stipendienprogramm bereits in den Jahren 2007 und 2010 ausgeschrieben. Nach der erfolgreichen Evaluation wurde es in Kooperation mit den Landeskonferenzen der Gleichstellungsbeauftragten modifiziert und bedarfsgerecht weiterentwickelt. Insbesondere wurde dabei dem Umstand Rechnung getragen, dass in der Postdoc-Phase der Wissenschaft zu viele Frauen verloren gehen. 

Mit dem Brigitte-Schlieben-Lange-Programm können Postdoktorandinnen bei ihrer Qualifizierung für eine Karriere als Hochschullehrerin über die Kofinanzierung von Beschäftigungsverhältnissen gefördert werden. Darüber hinaus erstreckt sich die Förderung auch auf Stipendien für Promotionen von Frauen, die außerhalb einer Hochschule beschäftigt sind und sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg qualifizieren möchten, sowie für künstlerische Entwicklungsvorhaben. Das Programm bindet Frauen in die wissenschaftliche Gemeinschaft ein und verbessert ihre sozialversicherungspflichtige Absicherung.  

Die Förderdauer des Brigitte-Schlieben-Programms beträgt in der Regel zwei Jahre.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter