Zukunft der Mobilität

2,5 Millionen Euro für Forschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren

Mit dem Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ fördert die Landesregierung fünf transdisziplinäre Projekte, die sich mit komplexen Fragestellungen und den notwendigen Technologien im Rahmen des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg beschäftigen.

Ein Ansatz für nachhaltige Mobilität ist das automatisierte und vernetzte Fahren, das sogenannte Autonome Fahren. Allerdings sind hier noch zahlreiche Fragen zu lösen. Wie können Kameras und Sensoren eines autonomen Fahrzeugs erkennen, ob ein Fußgänger die Straße überqueren will? Welche Maßnahmen müssen Kommunen ergreifen, damit der steigende Verkehr autonomer Fahrzeuge fußgänger- und radfahrerfreundlich gestaltet werden kann? Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Verkehr fördern mit dem gemeinsamen Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ fünf Projekte, die diese Fragen nun auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) in Karlsruhe, Heilbronn und Bruchsal beantworten sollen.

Gemeinsames Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das autonome Fahren ist elementar für die Zukunft der Mobilität. Für den Automobilstandort Baden-Württemberg ist es überlebenswichtig, hierbei an der Spitze zu fahren. Mit dem Programm „Smart Mobility” geben wir daher Forscherinnen und Forschern unserer Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, in transdisziplinären Projekten gemeinsam an diesen komplexen Fragestellungen und den notwendigen Technologien zu arbeiten. Mit den Ergebnissen des Programms Smart Mobility sollen spätestens in drei Jahren Antworten zu vielen zentralen Fragen entstehen“, so die Ministerin.

„Mit dem autonomen Fahren schlagen wir ein völlig neues Kapitel für die Mobilität der Menschen und den Transport der Güter auf. Es entstehen große Chancen insbesondere für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die Verkehrssicherheit. Wir wollen auch das Vertrauen in diese Technologie schaffen. Besonders wichtig sind uns natürlich die Untersuchungsansätze zu den verkehrlichen Wirkungen. Die Sicherheit und Nützlichkeit des autonomen Fahrens interessieren letztlich alle Nutzer, auch Fußgänger und Radfahrer“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die ausgewählten Projekte

Aus 13 eingereichten Anträgen hat eine unabhängige Gutachterkommission fünf förderungswürdige Projekte verschiedener Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ausgewählt. Alle Projekte sind transdisziplinär angelegt und nutzen während der Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren das Testfeld zur empirischen Überprüfung ihrer Algorithmen, Hypothesen und Modelle. Die Projekte widmen sich folgenden Themen:

Universität Ulm: INTUITIVER – INTeraktion zwischen aUtomatIsierTen Fahrzeugen und leicht verletzbaren VerkehrsteilnehmERn

Das interdisziplinäre Team der Universität Ulm, bestehend aus Ingenieuren, Informatikern und Psychologen, forscht zu folgenden Fragen:

  1. Wie können Kameras und Sensoren eines autonomen Fahrzeugs erkennen, ob ein Fußgänger die Straße überqueren will?
  2. Wie kann ein Fußgänger die Absicht eines autonomen Fahrzeugs erkennen?
  3. Wie kann das autonome Fahrzeug seine Insassen über seine Absichten informieren?

Dazu müssen Aktions- und Reaktionsmuster der Verkehrsteilnehmer mit Kameras und Sensoren erfasst und anschließend zu maschinenlesbaren Algorithmen verarbeitet werden.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT): OpEr – Optimierung der visuellen Erkennbarkeit von Fußgängern auf Basis vernetzter Infrastruktur

Wie kann die Scheinwerferlichtverteilung eines autonomen oder automatisierten Fahrzeugs dynamisch variiert werden, um weitere Verkehrsteilnehmer auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen optimal zu erkennen? Das Team des KIT will dazu Informationen der straßenseitigen Infrastruktur und der Fahrzeugsensorik mit der Scheinwerfertechnik des Fahrzeugs koppeln.

Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe: SmartEPark –Smart Electric Parking

Wer häufiger im Parkhaus parkt, kennt die Schwierigkeit eine passende Parklücke zu finden. Das transdisziplinäre Team, bestehend aus dem FZI, der PBW Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg und weiteren Unternehmen, will Konzepte und Methoden für das automatisierte Einparken von Fahrzeugen unterschiedlicher Autonomiegrade entwickeln.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft: AutoRICH – Autonomes Fahren – Chancen und Risiken

Autonomes Fahren weckt bei den einen die Hoffnung auf eine Reduzierung der des Verkehrs und eine Ausweitung der Mobilitätsangebote in den Städten. Andere befürchten, dass das autonome Fahren in den Städten sehr viel mehr Verkehr erzeugen wird. Wer hat recht? Und wie sollten die Kommunen darauf reagieren? Diese Fragen untersucht das transdisziplinäre Team am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Dazu will es Szenarien für ausgewählte Steuerungsinstrumente kommunaler Verkehrspolitik modellieren und diese Modelle anschließend empirisch auf dem Testfeld in Karlsruhe überprüfen.

Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe: Smart Mobility Baden-Württemberg – Rechtliche Begleitforschung

Die Zulassung autonom fahrender Fahrzeuge zum Straßenverkehr wirft viele rechtliche Fragen auf (unter anderem Datensicherheit, Datenschutz, Rechtskonformität von Betriebsmodellen). Das Team des FZI wird auf der Basis der Vorgehensweisen der anderen vier geförderten Projekte Anwendungsfälle analysieren und daraus Empfehlungen ableiten.

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft

Im Strategiedialog Automobilwirtschaft wird im engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft die Transformation der Automobilindustrie und der Mobilität proaktiv begleitet.

Das Land will insbesondere auch seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung weiter ausbauen und hat deswegen ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem die Digitalisierung verschiedener Mobilitätskonzepte in Baden-Württemberg erprobt und vorangebracht werden soll. Mit dem Testfeld Autonomes Fahren, Smart Mobility und einem noch anstehenden Transferförderprogramm für das Testfeld setzt das Land Impulse für zukünftige Mobilität und das Forschungs- und Innovationsumfeld. Hierfür setzt sie 2018 Fördermittel in Höhe von fünf Millionen.

Testfeld Autonomes Fahren eröffnet

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Blick auf Sitzplätze im Zug, Fahrtziel laut Anzeige ist Tannheim (Württ).
  • Schiene

Verbesserungen für Fahrgäste zwischen Memmingen und Lindau

Verkehrspräventionspreis 2024
  • Verkehr

Erste Verkehrssicherheits­konferenz im Land

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Ländlicher Raum

Gesetzentwurf zum Ausbau von Telekommunikationsnetzen

KI-Veranstaltung
  • Künstliche Intelligenz

KI-Unternehmen in Europa stärken

Eine Labormitarbeiterin pipettiert eine Probe.
  • Forschung

Zehn Millionen Euro für Großgeräte an Hochschulen

Symbolbild Quantencomputer
  • Innovation

Rund vier Millionen Euro für Quantencomputing

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. September 2024

Ein Hauskaninchen wartet in seinem Stall in einem Gartengeschäft auf einen neuen Besitzer.
  • Tierschutz

Alternative zum Tierversuch entwickelt

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

Auf dem Weg zum Mobilitätspass

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Verkehr

Flughafentunnel bleibt vorerst für Autoverkehr offen

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider besucht die untere Vermessungsbehörde im Landratsamt Biberach
  • Geoinformation

Besuch der unteren Vermessungs­behörde in Biberach

Abgebildet sind zwei Frauenhände. In der linken Hand hält die Frau ein Smartphone. Mit einer App hat sie einen Leberfleck auf ihrem rechten Arm gescannt.
  • Gesundheit

Digitale Gesundheit zum Anfassen

Industrie und Binnenmarkt
  • Hafen- und Stadtentwicklung

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Novellierung des Landeshochschulgesetzes beschlossen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheit

Schulwegprofis gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

Ein Jahr Cell Braodcast
  • Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum bundesweiten Warntag 2024

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Erste britisch-deutsche High-Tech-Partnerschaft startet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Assistenzprogramm für Justiz gestartet

Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
  • Gesundheit

Gesundheits-Delegations­reise nach Dänemark

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Icon eines Tachos.
  • Klimaschonende Mobilität

Erfolge und Herausforderungen der Verkehrswende

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Land fördert Projekt für medizinische Innovationen

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas stärken