Zukunft der Mobilität

2,5 Millionen Euro für Forschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren

Mit dem Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ fördert die Landesregierung fünf transdisziplinäre Projekte, die sich mit komplexen Fragestellungen und den notwendigen Technologien im Rahmen des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg beschäftigen.

Ein Ansatz für nachhaltige Mobilität ist das automatisierte und vernetzte Fahren, das sogenannte Autonome Fahren. Allerdings sind hier noch zahlreiche Fragen zu lösen. Wie können Kameras und Sensoren eines autonomen Fahrzeugs erkennen, ob ein Fußgänger die Straße überqueren will? Welche Maßnahmen müssen Kommunen ergreifen, damit der steigende Verkehr autonomer Fahrzeuge fußgänger- und radfahrerfreundlich gestaltet werden kann? Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Verkehr fördern mit dem gemeinsamen Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ fünf Projekte, die diese Fragen nun auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) in Karlsruhe, Heilbronn und Bruchsal beantworten sollen.

Gemeinsames Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das autonome Fahren ist elementar für die Zukunft der Mobilität. Für den Automobilstandort Baden-Württemberg ist es überlebenswichtig, hierbei an der Spitze zu fahren. Mit dem Programm „Smart Mobility” geben wir daher Forscherinnen und Forschern unserer Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, in transdisziplinären Projekten gemeinsam an diesen komplexen Fragestellungen und den notwendigen Technologien zu arbeiten. Mit den Ergebnissen des Programms Smart Mobility sollen spätestens in drei Jahren Antworten zu vielen zentralen Fragen entstehen“, so die Ministerin.

„Mit dem autonomen Fahren schlagen wir ein völlig neues Kapitel für die Mobilität der Menschen und den Transport der Güter auf. Es entstehen große Chancen insbesondere für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die Verkehrssicherheit. Wir wollen auch das Vertrauen in diese Technologie schaffen. Besonders wichtig sind uns natürlich die Untersuchungsansätze zu den verkehrlichen Wirkungen. Die Sicherheit und Nützlichkeit des autonomen Fahrens interessieren letztlich alle Nutzer, auch Fußgänger und Radfahrer“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die ausgewählten Projekte

Aus 13 eingereichten Anträgen hat eine unabhängige Gutachterkommission fünf förderungswürdige Projekte verschiedener Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ausgewählt. Alle Projekte sind transdisziplinär angelegt und nutzen während der Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren das Testfeld zur empirischen Überprüfung ihrer Algorithmen, Hypothesen und Modelle. Die Projekte widmen sich folgenden Themen:

Universität Ulm: INTUITIVER – INTeraktion zwischen aUtomatIsierTen Fahrzeugen und leicht verletzbaren VerkehrsteilnehmERn

Das interdisziplinäre Team der Universität Ulm, bestehend aus Ingenieuren, Informatikern und Psychologen, forscht zu folgenden Fragen:

  1. Wie können Kameras und Sensoren eines autonomen Fahrzeugs erkennen, ob ein Fußgänger die Straße überqueren will?
  2. Wie kann ein Fußgänger die Absicht eines autonomen Fahrzeugs erkennen?
  3. Wie kann das autonome Fahrzeug seine Insassen über seine Absichten informieren?

Dazu müssen Aktions- und Reaktionsmuster der Verkehrsteilnehmer mit Kameras und Sensoren erfasst und anschließend zu maschinenlesbaren Algorithmen verarbeitet werden.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT): OpEr – Optimierung der visuellen Erkennbarkeit von Fußgängern auf Basis vernetzter Infrastruktur

Wie kann die Scheinwerferlichtverteilung eines autonomen oder automatisierten Fahrzeugs dynamisch variiert werden, um weitere Verkehrsteilnehmer auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen optimal zu erkennen? Das Team des KIT will dazu Informationen der straßenseitigen Infrastruktur und der Fahrzeugsensorik mit der Scheinwerfertechnik des Fahrzeugs koppeln.

Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe: SmartEPark –Smart Electric Parking

Wer häufiger im Parkhaus parkt, kennt die Schwierigkeit eine passende Parklücke zu finden. Das transdisziplinäre Team, bestehend aus dem FZI, der PBW Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg und weiteren Unternehmen, will Konzepte und Methoden für das automatisierte Einparken von Fahrzeugen unterschiedlicher Autonomiegrade entwickeln.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft: AutoRICH – Autonomes Fahren – Chancen und Risiken

Autonomes Fahren weckt bei den einen die Hoffnung auf eine Reduzierung der des Verkehrs und eine Ausweitung der Mobilitätsangebote in den Städten. Andere befürchten, dass das autonome Fahren in den Städten sehr viel mehr Verkehr erzeugen wird. Wer hat recht? Und wie sollten die Kommunen darauf reagieren? Diese Fragen untersucht das transdisziplinäre Team am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Dazu will es Szenarien für ausgewählte Steuerungsinstrumente kommunaler Verkehrspolitik modellieren und diese Modelle anschließend empirisch auf dem Testfeld in Karlsruhe überprüfen.

Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe: Smart Mobility Baden-Württemberg – Rechtliche Begleitforschung

Die Zulassung autonom fahrender Fahrzeuge zum Straßenverkehr wirft viele rechtliche Fragen auf (unter anderem Datensicherheit, Datenschutz, Rechtskonformität von Betriebsmodellen). Das Team des FZI wird auf der Basis der Vorgehensweisen der anderen vier geförderten Projekte Anwendungsfälle analysieren und daraus Empfehlungen ableiten.

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft

Im Strategiedialog Automobilwirtschaft wird im engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft die Transformation der Automobilindustrie und der Mobilität proaktiv begleitet.

Das Land will insbesondere auch seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung weiter ausbauen und hat deswegen ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem die Digitalisierung verschiedener Mobilitätskonzepte in Baden-Württemberg erprobt und vorangebracht werden soll. Mit dem Testfeld Autonomes Fahren, Smart Mobility und einem noch anstehenden Transferförderprogramm für das Testfeld setzt das Land Impulse für zukünftige Mobilität und das Forschungs- und Innovationsumfeld. Hierfür setzt sie 2018 Fördermittel in Höhe von fünf Millionen.

Testfeld Autonomes Fahren eröffnet

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität