Hochschule

25 Millionen Euro für das „Center for Visual Computing of Collectives“ der Universität Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Neubaus des „Center for Visual Computing of Collectives“ der Universität Konstanz (Bild: © KRESINGS Architektur GmbH)

Für gut 25 Millionen Euro bekommt die Universität Konstanz einen Neubau für das „Center for Visual Computing of Collectives“. Die Baukosten teilen sich zu 50 Prozent der Bund und jeweils 25 Prozent die Universität und das Land. Der Bau soll bis 2020 fertigestellt sein.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das Forschungsgebäude „Center for Visual Computing of Collectives“ (VCC) der Universität Konstanz erteilt. „Mit dem VCC entsteht ein interdisziplinäres Spitzenforschungszentrum an der Universität Konstanz. Die Kompetenzen in Informatik und Biologie sind in Konstanz dann unter einem Dach. Auf sechs Geschossen und rund 3.200 Quadratmetern Fläche sind künftig Labore, Büros und Besprechungsräume untergebracht“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„In Konstanz entsteht mit dem neuen Forschungsbau eine der modernsten Einrichtungen weltweit zur Erforschung von Gruppenverhalten. Das VCC ist auch ein faszinierendes Beispiel für die Bedeutung der Digitalisierung in der Wissenschaft: In den hochmodernen Speziallaboren werden riesige Datenmengen gewonnen, analysiert und visualisiert, die ganz neue Einblicke ermöglichen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Natur in virtueller Umgebung beobachten

In den neuen VCC-Laboren ist es möglich, Vogel-, Fisch- und Heuschreckenschwärme in einer virtuellen Umgebung zu beobachten. Die Fische befinden sich etwa in Aquarien mit natürlichem Bodenseewasser und werden gefilmt. Aus der Erforschung des Schwarmverhaltens ergeben sich Ansätze zur Prävention landwirtschaftlicher Schädlingsplagen, Erkenntnisse, wie sich Krankheitswellen ausbreiten, bis hin zu Grundlagen für die Steuerung autonomer Roboter.

Der Neubau entsteht zwischen den Gebäuden für Informatik und Biologie im nördlichen Campusareal der Universität Konstanz. Das Gebäude ist an das Nahwärme- und Kältenetz der Universität angebunden. Eine Kraft-Wärme-Kopplung versorgt das Nahwärmenetz. Gekühlt wird über ein Kaltwassernetz mit Bodenseewasser.

Der Neubau für 25,1 Millionen Euro soll im Herbst 2020 fertig gestellt sein. Der Bund hat das Bauprojekt in sein Programm zur Förderung überregionaler Forschungsgebäude aufgenommen. 50 Prozent der Gesamtbaukosten kommen daher aus Bundesmitteln. Jeweils 25 Prozent investieren die Universität Konstanz und das Land Baden-Württemberg in den Neubau.

Visualisierung des Neubaus, honorarfrei Verwendung unter Quellenangabe © KRESINGS Architektur GmbH (JPG)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie