Forst

25 Jahre Wertholzsubmission Bopfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzlager

In Bopfingen findet zum 25. Mal die Wertholzsubmission. Sie ist ein Handelsplatz für Hölzer, aus denen besonders hochwertige Produkte vor allem für den Innenausbau, wie ausgesuchte Möbel und Furniere entstehen.

„Ziel unserer nachhaltigen und naturnahen Waldwirtschaft ist auch die Erzeugung von besonderen Wertholzstämmen. Diese wertvollen Hölzer sind das Ergebnis der Arbeit teils vieler Generationen von Waldbesitzern und Forstleuten. Wertholzsubmissionen sind Handelsplatz für diese Hölzer, aus denen besonders hochwertige Produkte vor allem für den Innenausbau, wie ausgesuchte Möbel und Furniere, hergestellt werden. Dabei ist der Termin in Bopfingen in der Branche ein fester Begriff“, sagte Forstminister Peter Hauk in Bopfingen (Ostalbkreis) anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Wertholzsubmission Bopfingen. Seit 1996 erfreue sich die Bopfinger Wertholzsubmission einer stetig wachsenden Nachfrage. Im Winter werden Händler und Verarbeiter eingeladen, um auf hochwertige Laub- und Nadelholzstämme zu bieten. Gemeinsam werden jährlich rund 3.000 Festmeter hochwertigsten Holzes von den durch die Landesforstverwaltung betreuten kommunalen und privaten Waldbesitzern, dem Landesbetrieb ForstBW sowie von Großprivatwaldbesitzern angeboten.

Die Organisation ist eine Kooperation aus bayerischen und baden-württembergischen Waldbesitzern, die die Bopfinger Submission über die Jahre zu einer der bedeutendsten Submissionen im süddeutschen Raum gemacht haben. „In den vergangenen 25 Jahren wurden über 57.000 Festmeter Holz im Wert von 19,5 Millionen Euro auf der Bopfinger Wertholzsubmission versteigert. Wir sind stolz darauf, auch dieses Jahr werden wieder etwa 60 Händler und Verarbeiter begrüßen zu dürfen, die zwischen 24 Baumarten wählen können“, betonte der Minister. Diese Vielfalt an Holzarten sei ein Ergebnis einer auf großer Fläche naturnahen Waldwirtschaft, die auf stabile Mischwälder mit einer großen Baumartenzusammensetzung baue.

Die Bopfinger Submission sei ein Erfolgsmodell der Waldwirtschaft im Südwesten. „Das Submissionsgelände ist nicht nur ein großer Handelsplatz für hochwertigste Hölzer. Er ist auch ein Schaufenster für die Leistungsfähigkeit unserer heimischen Waldwirtschaft. Die planvolle, nachhaltige und teils aufwändige Arbeit der Waldbewirtschafter ist die Grundlage für die Erzeugung hochwertiger Hölzer“, betonte der Minister.

Forst BW

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“