Windenergie

2016 wird Rekordjahr für den Windausbau in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Nach 2015 wird 2016 erneut zu einem Rekordjahr für die Windkraft in Baden-Württemberg. Schon zur Jahreshalbzeit sei absehbar, dass 2016 noch mehr Windenergieanlagen ihren Betrieb aufnehmen als 2015, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des jährlichen Branchentreffens der Windindustrie in Baden-Württemberg. Derzeit befinden sich rund 400 Anlagen in der Umsetzungsphase.

„Nach 2015 wird 2016 erneut zu einem Rekordjahr für die Windkraft in Baden-Württemberg. Wir haben einen stabilen Trend nach oben. Das ist gut für den Klimaschutz, gut für Unternehmen und Menschen, gut für Baden-Württemberg“, so Untersteller.

Bis zum Windbranchentag seien bereits rund 50 Windenergieanlagen in diesem Jahr neu ans Netz gegangen, sagte Untersteller. Bis Ende Juni dürften es schon mehr sein, als im gesamten Vorjahr 2015 (53 Anlagen). Dazu wurden bis Ende Mai 37 immissionsschutzrechtliche Genehmigungen erteilt und 41 neue Anträge sind bei den Landratsämtern eingegangen. Genehmigungen und Anträge zusammengerechnet, befinden sich derzeit Pläne für rund 400 Anlagen in der Umsetzungsphase.

Umweltminister Franz Untersteller sieht diese Zahlen als Beleg dafür, dass die energiepolitischen Entscheidungen der Landesregierung in den letzten Jahren richtig und zielführend gewesen seien: „Wir haben die Chance genutzt, Baden-Württemberg auch mit Windenergie für die künftige Energiewelt neu aufzustellen – und das behutsam und abgewogen.“

Untersteller zeigte sich allerdings besorgt über die anstehenden Beschlüsse zum Erneuerbare-Energien-Gesetz: „Was die Bundesregierung in der EEG-Novelle plant, bedroht unseren energiepolitischen Weg hier in Baden-Württemberg. Auch wenn die Novelle die Finanzierung der erneuerbaren Energien grundlegend umstellt auf ein System der Ausschreibungen, ist sie von einem großen Wurf weit entfernt und stellt keine nachhaltige Weichenstellung dar. Wir erwarten deshalb, dass dem EEG 2016 bald ein weiteres EEG folgt, in dem Klimaschutz und Energiewende wieder besser in Einklang gebracht werden.“

Besonders bei der Windkraft setze das neue EEG keine zukunftsweisenden Signale, führte der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister aus. Das Ausbauvolumen werde insgesamt zu stark begrenzt, die geographische Ausgewogenheit des Windausbaus werde zu wenig berücksichtigt und die Teilhabe kleinerer Akteure am Windausbau werde durch die Rahmenbedingungen der neuen Ausschreibungen gefährdet. „Das sind alles Dinge, die ich mit Sorge betrachte“, so Untersteller

Windbranchentag

Der Windbranchentag findet alljährlich in Stuttgart statt, morgen, am 23. .Juni, zum insgesamt achten Mal. Veranstaltet wird er vom Bundesverband WindEnergie e.V, Landesverband Baden-Württemberg und dem baden-württembergischen Umweltministerium.

Programm des Windbranchentages

Weitere Meldungen

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro