Energiewende

200.000 Euro für Ausbau des Nahwärmenetzes in Kirchheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ fördert das Land den Ausbau des Nahwärmenetzes in der Gemeinde Kirchheim im Landkreis Ludwigsburg mit 200.000 Euro. Nahwärmenetze sind ein Schlüsselinstrument für Wärmewende und Klimaschutz.

Mit knapp 50 Prozent am Endenergieverbrauch nimmt der Wärmesektor eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz ein. „Wenn es uns gelingt, bei der Gebäudesanierung voranzukommen und beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung überwiegend erneuerbare Energien einzusetzen, werden wir dem Ziel der Klimaneutralität ein gutes Stück näher kommen“, betonte Umweltminister Franz Untersteller.

Ein Klimaschutzinstrument im Wärmesektor ist der gezielte Ausbau energieeffizienter Wärmenetze, den die Landesregierung mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt. Gefördert werden Investitionen in Wärmenetze unter Nutzung von erneuerbaren Energien, industrieller Abwärme und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung.

Geschätzt jährlich 32.500 Tonnen CO2-Einsparung durch Förderprogramm

Im Rahmen dieses Programms erhält die Gemeinde Kirchheim im Landkreis Ludwigsburg einen Zuschuss von 200.000 Euro für ihr Nahwärmenetz in der Ortsmitte. An dieses knapp einen Kilometer lange Netz werden 27 Gebäude angeschlossen und versorgt.

Über das Förderprogramm energieeffiziente Wärmenetze wurden in den vergangenen Jahren 60 Projekte mit insgesamt rund 11,7 Millionen Euro gefördert. Geschätzt konnten dadurch 32.500 Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffiziente Wärmenetze

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert