Ökolandbau

20 Prozent mehr ökologische Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauer bei der Apfelernte

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr um 20 Prozent gewachsen. Insgesamt arbeiten elf Prozent der Betriebe im Land nach den Bio-Standards. Diese Betriebe bewirtschaften insgesamt 14 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche.

„Mit einem Zuwachs von beinahe 20 Prozent an ökologisch bewirtschafteter Fläche in Baden-Württemberg im Jahr 2018 liegen wir im Ländervergleich mit an der Spitze. Ich freue mich gemeinsam mit heimischen Erzeugern, Verarbeitern und den Verbrauchern, dass es auch im Jahr 2018 eine starke Zunahme beim ökologischen Landbau in Baden-Württemberg gab. Wir möchten die Chancen im Markt vor unserer Haustüre mit authentischen und regionalen Bio-Lebensmitteln für unsere Betriebe und für die Umwelt nutzen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Zahlen zum ökologischen Landbau in Baden-Württemberg. Insgesamt würden nun 14 Prozent der der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet. Auch der Anteil der Öko-Betriebe an den landwirtschaftlichen Betrieben sei gewachsen. Er liege im Südwesten bei rund elf Prozent.

„Immer mehr Menschen möchten heutzutage wissen, wie und wo ihre Lebensmittel produziert werden. Die Nachfrage nach regional erzeugten Bio-Lebensmitteln bietet ein großes Potential, die ökologische Landwirtschaft in Baden-Württemberg weiter zu stärken“, betonte der Minister. Ziel der Landesregierung sei ein nachhaltiges Wachstum der Bio-Erzeugung, das Hand in Hand gehe mit der Bio-Verarbeitung, der Bio-Vermarktung und der Nachfrage von heimischer Bio-Ware.

12.000 Unternehmen in der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Öko-Produkten

Auch die Zahl an Verarbeitern und Vermarktern im Öko-Kontrollverfahren im Land habe weiter zugenommen. Ende 2018 seien in Baden-Württemberg rund 12.000 Unternehmen in der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Öko-Produkten tätig. „Diese Entwicklung zeigt, dass sich aktuell im Öko-Sektor in Baden-Württemberg die unternehmerischen Aktivitäten und die staatlichen Maßnahmen sinnvoll ergänzen. Mit der Förderung von inzwischen neun Bio-Musterregionen unterstützen wir gezielt regionale Ansätze für mehr Wertschöpfung im Bio-Sektor“, betonte der Minister.

Die genauen Zahlen und Entwicklungen stellen sich wie folgt dar:

 

Erzeuger

Fläche

 

Anzahl Erzeuger im Kontrollver-fahren insgesamt

- davon Streuobst-betriebe

- davon landwirt-schaftliche Betriebe

% aller landwirt-schaftlichen Betriebe

Fläche (ha LF) gesamt, Landwirt-schaft und Streuobst

% der LF in BW *

2017

8.649

4.579

4070

10,2

165.640

11.7

 

+ 641
(+ 7,4%)

+ 406
(+ 8,9%)

+ 235
(+ 5,8%)

 

+ 32,111 (+19,4%)

 

2018

9.290

4985

4.305

10,8

197.751

14,0

* Basis für landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftliche Flächen sind die Daten des Statistischen Landesamts (Fläche und Betriebe 2018)

Bio aus Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bio-Musterregionen

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade