Elektromobilität

15.000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge geschaffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Dank des Förderprogramms Charge@BW sind 15.000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im Land entstanden. Nach dem Ende des Programms startet nun eine Förderung durch den Bund.

5.000 Anträge, 15.000 Ladepunkte, 30 Millionen Euro Fördervolumen: Mit dem Programm Charge@BW kann das Verkehrsministerium Baden-Württemberg auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Nach dem Ende des Programms startet eine Förderung durch den Bund. Für einen großen Kreis von Antragsberechtigten hat das Ministerium die Errichtung von öffentlichen und nichtöffentlichen Ladepunkten finanziell unterstützt. Etwa 15.000 Ladepunkte werden am Ende des Programms neu entstanden sein, rund 4.000 davon öffentlich. Das Landesprogramm wird nun abgeschlossen, ein neues Bundesförderprogramm folgt.

Anzahl von öffentlich zugänglichen Ladepunkten um rund 50 Prozent erhöht

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte zu Charge@BW: „Die hohe Nachfrage zeigt, dass Baden-Württemberg bei der Ladeinfrastruktur mit dem Zuwachs an neuen Elektro-Fahrzeugen (E-Fahrzeugen) gut Schritt halten kann. Auf dem Weg zu den im Land notwendigen zwei Millionen Ladepunkten bis 2030 ist aber noch einmal ein deutlicher Sprung erforderlich. Dafür werden neben Förderungen zunehmend auch ordnungsrechtliche Vorgaben bedeutsam.“

Das beantragte Fördervolumen von Charge@BW beträgt insgesamt rund 30 Millionen Euro. Damit konnten und können Investitionen von mindestens 75 Millionen Euro angestoßen werden. Der derzeitige Bestand an öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Baden-Württemberg wird damit um rund 50 Prozent erhöht. Auch wichtige Ladepunkte, die nicht öffentlich zugänglich sind, wurden deutlich vorangebracht, beispielsweise für Beschäftigte und Betriebsflotten.

Förderung geht durch Bund weiter

Auch die Bundesregierung erkennt die Bedeutung der privaten Ladeinfrastruktur an, die heute und künftig 80 bis 90 Prozent der Ladevorgänge leisten wird. Mit einem Programm für Ladestationen für Fahrzeugflotten und Beschäftigte startet sie vom 23. November 2021 an auch den letzten dafür erforderlichen Baustein. Zusätzlich bekommen private Ladepunkte („Wallboxen“) in Wohngebäuden durch das Bundesförderprogramm einen großen Schub. Zu den Zahlen der Landesförderung Charge@BW kommen schätzungsweise noch etwa 160.000 bundesgeförderte Wallboxen in Baden-Württemberg hinzu.

Insgesamt wurden rund 5.000 Förderanträge für Charge@BW eingereicht. Aufgrund der erfreulich großen Nachfrage nach dem Förderangebot ist das bereitgestellte Förderbudget nun erschöpft und eine Antragstellung vom 23. November 2021 an nicht mehr möglich. Vom selben Tag an wird eine weitere Bundesförderung für Flotten- und Beschäftigtenladepunkte geöffnet, so dass nun für alle relevanten Standardanwendungsfälle eine finanzielle Förderung des Bundes zur Verfügung steht.

Weitere Förderprogramme in Planung

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg wird in Kürze die im Koalitionsvertrag vereinbarte Kombiförderung für Elektrofahrzeuge mit Photovoltaikstrom und zusätzlicher Ladepunktkomponente veröffentlichen. Damit setzt es gleichzeitig einen Anreiz zum Ausbau von erneuerbaren Energien, der Installation von Ladepunkten und der Anschaffung von E-Fahrzeugen.

Außerdem ist beim Landesverkehrsministerium eine Förderung für Schnellladeparks in urbanen Gebieten in Vorbereitung. Urbane Gebiete sind gekennzeichnet durch eine hohe Bevölkerungsdichte und eine vielfältige Nutzungsmischung, etwa von Wohnen, Handel und Freizeit. Dort lebende Nutzerinnen und Nutzer von E-Fahrzeugen verfügen zu großen Teilen nicht über einen eigenen Stellplatz und können somit keine eigene private Wallbox nutzen.

Der Bund hat ein Förderprogramm für gewerbliches Laden bei Fahrzeugflotten und für Beschäftigte an deren Arbeitsstelle gestartet. Nach einem zwischenzeitlichen Stopp von Charge@BW Ende Mai 2021 wurde im Land die Förderung im August 2021 wieder fortgesetzt, um eine Förderlücke bis zu Veröffentlichung der angekündigten Bundesförderung zu schließen. Aktuell können Anträge für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur im Rahmen der Bundesförderprogramme „Ladeinfrastruktur vor Ort“ und „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ gestellt werden.

Ministerium für Verkehr: Mobilität unter Strom

Ministerium für Verkehr: Förderung Elektromobilität

Ministerium für Verkehr: Strategie Ladeinfrastruktur (PDF)

Weitere Meldungen

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben