Förderung

15 Millionen Euro für umweltfreundliche Busse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektrisch betriebener Bürgerbus.

Moderne Busse mit neuen Antrieben für Umweltzonen. Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2018 auf den Weg gebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit die Anschaffung moderner Linienbusse und Bürgerbusse. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigeren und emissionsärmeren Antrieben.

Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2018 auf den Weg gebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit die Anschaffung moderner Linienbusse und Bürgerbusse. Minister Hermann sagte dazu am 22. September 2017 in Stuttgart: „Ich freue mich, dass wir auch 2018 wieder ein Busprogramm mit einem Volumen von 15 Millionen Euro auflegen können. Das Programm ist ein Gewinn für das Land. Das Angebot von Linien- und Bürgerbussen stellt das Rückgrat für die Mobilität im ländlichen Raum dar. Für einen attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr werden moderne Linienbusse gebraucht und auch das bürgerschaftliche Engagement ist besonders zu unterstützen.“

Durch die Eingliederung der Bürgerbusförderung in die Busförderrichtlinie erfolgt die Fahrzeugförderung 2018 erstmals aus einem gemeinsamen Förderprogramm. Ein besonderer Fokus der Förderrichtlinie 2018 liegt erneut auf der Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen: Die Erneuerung des Fahrzeugbestands in Umweltzonen wird privilegiert gefördert. Das Anmelde- und Antragsverfahren wurde vereinfacht und zusammengeführt. Minister Hermann erläuterte: „Die Abkehr vom sogenannten Windhunprinzip im letzten Jahr war ein wichtiger und notwendiger Schritt. Das bestätigen auch die positiven Rückmeldungen aus dem Kreis der Busunternehmer.“

Nachhaltigere und emissionsärmere Antriebe

Das Land verfolgt das Ziel, die Luftreinhaltung landesweit, insbesondere aber in Umweltzonen zu verbessern. Der Umweltstandard der in Baden-Württemberg im Linienverkehr eingesetzten Fahrzeuge soll durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Antriebstechnologie und die Förderung emissionsärmerer Busse weiter optimiert werden. Durch die Förderung von Fahrzeugen für neue Linien und Taktverkürzungen wird das Öffentliche Personennahverkehr-Angebot zudem unterstützt. 

Förderanträge für Linienbusse sind vom Antragsteller einem konkreten Förderziel des Landes zuzuordnen. In der Reihenfolge der Förderziele des Landes erfolgt, mit Hilfe eines kaskadierenden Verfahrens, die Mittelzuteilung über mehreren Verteilrunden. Damit wird eine bedarfsgerechte Förderung gewährleistet und darüber hinaus sichergestellt, dass eine Vielzahl an Unternehmen in den Genuss einer Förderung kommen kann. 

Förderanträge für Bürgerbusse werden im Rahmen eines vereinfachten Verfahren abgewickelt. Die Förderantragstellung für Linienbusse und Bürgerbusse ist vom 1. Oktober 2017 bis zum 3. November 2017 bei der L-Bank möglich. Eine vorherige Anmeldung zum Programm ist nicht mehr notwendig. Der dafür erforderliche Antragsvordruck kann auf der Internetseite der L-Bank heruntergeladen werden

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg