Abwasser

1,5 Millionen Euro für die Abwasserbeseitigung in Ahorn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
SKA Buch, Gemeinde Ahorn

Das Land fördert den Anschluss des Teilorts Buch (Gemeinde Ahorn) an die Kläranlage des Abwasserzweckverbands Hardheim-Höpfingen mit 1,5 Millionen Euro.

Die Gemeinde Ahorn (Main-Tauber-Kreis) erhält für den Bau einer rund 3,7 Kilometer langen Freispiegelleitung zum Anschluss ihres Teilorts Buch an die Kläranlage des Abwasserzweckverbands Hardheim-Höpfingen (Neckar-Odenwald-Kreis) einen Landeszuschuss von 1,5 Millionen Euro. Die sanierungsbedürftige Kläranlage in Buch wird nach Umsetzung dieser Maßnahme stillgelegt.

„Der Zusammenschluss von kleinen zu größeren Abwassereinheiten ist einer der Schwerpunkte unserer Umweltpolitik“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Maßnahmen wie die in Ahorn verbessern nachhaltig die Qualität der Abwasserbehandlung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Gewässer.“ Darüber hinaus trage die Zusammenlegung kleinerer Kläranlagen auch den gestiegenen Anforderungen an die Betriebssicherheit und den strengeren Umweltstandards der Zukunft Rechnung, so der Minister weiter.

88 Millionen Euro für die Abwasserbeseitigung in diesem Jahr

„Eine gut funktionierende Abwasserbeseitigung ist eine ökologische Notwendigkeit, die eine Menge Geld kostet“, ergänzte Untersteller. „Gerade kleinere Gemeinden im ländlichen Raum stoßen dabei oftmals an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Wir lassen unsere Kommunen jedoch nicht im Stich und unterstützen sie soweit als möglich mit Mitteln aus dem Landeshaushalt.“

Insgesamt stellt die Landesregierung in diesem Jahr 88 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Städte und Gemeinden ihr Abwasser zukünftig effizienter und umweltverträglicher beseitigen können

Abwasserkonzeption für die Gemeinde Ahorn

Die Kläranlage Buch (380 Einwohnerwerte) der Gemeinde Ahorn ist seit 1983 in Betrieb und entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Sie bedarf einer grundlegenden Sanierung. Vor diesem Hintergrund hatte die Stadt Ahorn bereits im Jahr 2008 eine Abwasserkonzeption erstellen lassen, in der drei verschiedene Varianten untersucht wurden:

  • Erhalt der Kläranlagen Eubigheim-Hohenstadt, Buch und Schillingstadt
  • Überleitung des Abwassers aus Buch zur Kläranlage Eubigheim-Hohenstadt
  • Ableitung des Abwassers aus Buch zum Ortsteil Gerichtsstetten des Abwasserzweckverbands Hardheim-Höpfingen (diese Maßnahme hat sich als die wirtschaftlichste herausgestellt)

Für die Abwasserkonzeption hat das Land seinerzeit einen Zuschuss in Höhe von knapp 45.000 Euro gewährt. Das entsprach einem Fördersatz von 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege