Abwasser

1,1 Millionen Euro für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Altheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage Altheim

Das Land investiert rund 1,1 Millionen Euro in eine Abwasserstrukturmaßnahme in Altheim (Alb-Donau-Kreis). Das gemeindeübergreifende Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zu einer fortschrittlichen Abwasserbeseitigung und zum nachhaltigen Gewässerschutz.

Das Land unterstützt die fortschrittliche und nachhaltige Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Altheim (Alb-Donau-Kreis) mit etwas mehr als 1,1 Millionen Euro. Herzstück des Vorhabens ist eine rund zwei Kilometer lange Abwasserdruckleitung bis zum Übergabepunkt des Abwassers in die Kanalisation des Ehinger Ortsteils Heufelden-Blienshofen. Die sanierungsbedürftige Kläranlage in Altheim wird in diesem Zusammenhang zu einem Pumpwerk umgebaut.

Die zuwendungsfähigen Ausgaben für diese Maßnahme belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro. Davon übernimmt das Land 80 Prozent.

Gemeindeübergreifendes Projekt für nachhaltigen Gewässerschutz

„Die Maßnahme leistet einen wichtigen Beitrag zu einer fortschrittlichen Abwasserbeseitigung und zum nachhaltigen Gewässerschutz“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „So wird das gereinigte Abwasser künftig nicht mehr über den Siegentalbach in das Wasserschutzgebiet Gamerschwang geleitet, sondern über die Kläranlage Ehingen in die Donau.“ Möglich geworden sei dieses zukunftsorientierte Projekt durch die gute Zusammenarbeit der Gemeinde Altheim und der Stadt Ehingen, hob Untersteller hervor.

Insgesamt stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden in diesem Jahr 88 Millionen Euro zur Verfügung, damit sie ihr Abwasser zukünftig effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.

Umweltministerium: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell