Europa

Vier Motoren für Europa tauschen sich in Brüssel zur Mobilität der Zukunft aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie wird die Zukunft der Mobilität aussehen? Dieser Frage widmete sich eine hochrangige Delegation der Vier Motoren für Europa bei einem Besuch in Brüssel. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Vertretern der europäischen Institutionen, Automobilverbänden und Nichtregierungsorganisationen stand die Rolle europäischer Regionen in den hierzu erforderlichen Veränderungsprozessen.

Die Partner Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und die Lombardei verfügen wie Baden-Württemberg über eine starke Automobil- und Zulieferindustrie. Für diese Industrie bieten sich mit der Entwicklung der emissionsfreien, autonomen und vernetzten Mobilität der Zukunft Chancen wie Herausforderungen. Diesem Wandel möchten alle vier Regionen proaktiv begegnen. Bereits seit mehreren Jahren arbeiten daher die Elektromobilitätscluster der vier Regionen unter Leitung der e-mobil BW in einer Arbeitsgruppe zusammen.

Politischen Austausch zu Mobilitätsfragen vorantreiben

Ziel der Reise nach Brüssel war es, den politischen Austausch zu Mobilitätsfragen innerhalb der Gruppe sowie mit zentralen Ansprechpartnern in Brüssel voranzutreiben. Die Delegation unter Leitung von Staatsministerin Theresa Schopper traf sich hierzu mit Vertretern der EU-Kommission, des Ausschusses der Regionen sowie der Automobilverbände ACEA und VDA, des französischen Zulieferverbands PFA und des Zusammenschlusses von Umwelt-NGOs, Transport & Environment.

Bei den Gesprächspartnern herrschte Einigkeit, dass die Hauptherausforderungen des Transformationsprozesses der Automobilwirtschaft in der CO2-Reduzierung und der Digitalisierung liegen. Bei beiden Punkten spielen Forschung und Entwicklung, Investitionen in Infrastruktur, eine passgenaue Förderung, insbesondere für Pilotprojekte, sowie die Gestaltung der notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Diese Prozesse sollten zudem unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft erfolgen. Das Zusammenspiel zwischen Politik und Industrie ist insofern besonders wichtig, als die Industrie aufgrund der hohen Komplexität der Mobilität der Zukunft selbst einen Lernprozess durchläuft. Hier sind ein kontinuierlicher Dialog und gemeinsames Lernen notwendig. Die Teilnehmenden der Reise werden die gewonnenen Erkenntnisse in ihre Regionen tragen und sich als Gruppe nächstmöglich zu diesem Thema austauschen.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart