Menschen mit Behinderungen

Verbesserungen zum Bundesteilhabegesetz durchgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha erklärt zu den Änderungen des Entwurfes zum Bundesteilhabegesetz (BTHG): „Im Rahmen umfangreicher Gespräche und Verhandlungen ist es gelungen, Verbesserungen am Gesetzentwurf durchzusetzen: Ein besonderer Fortschritt wurde durch die Konkretisierung des anspruchsberechtigten Personenkreises erreicht. Dies erfüllt zugleich eine wesentliche Forderung der Behindertenverbände, wonach keine Personengruppe aus dem bislang leistungsberechtigten Personenkreis herausfallen soll.”

„Hervorzuheben ist zudem die Stärkung des Wunsch- und Wahlrechts, insbesondere im Hinblick auf die gewünschte Wohnform. Dadurch wird gewährleistet, dass die gemeinsame Erbringung von Assistenzleistungen im besonders persönlichen Bereich nur mit Zustimmung der Betroffenen erfolgt. Ferner konnte der Vorrang des ambulanten Wohnens festgeschrieben werden”, sagte Lucha.

„Hinsichtlich der Kostenfolgen dieses Gesetzes wurde eine umfassende, vom Bund zu finanzierende Evaluation vereinbart. Diese umfasst sowohl den berechtigten Personenkreis als auch die Verfahren und Leistungen des neuen Eingliederungshilferechts einschließlich ihrer Bezüge zu anderen Leistungen der sozialen Sicherung. Hierdurch könnten nötigenfalls frühzeitige Nachjustierungen erfolgen. Speziell an der Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege wird eine solche Evaluierung für unabdingbar erachtet. Leistungen der Pflege und der Eingliederungshilfe werden weiterhin nebeneinander gewährt. Es wird zudem festgeschrieben, dass es keinen Vorrang der Pflege vor der Eingliederungshilfe geben wird”, so Lucha.

„Für eine abschließende Bewertung bedarf es nun der inhaltlichen Prüfung der konkreten Gesetzesnormen sowie insbesondere der Kostenfolgen für die Länder. Eine vollständige Veränderung des Gesetzentwurfs aus dem Hause Nahles war durch die Beratungen des Bunderates kategorial nicht möglich. Wir sind aber froh, festhalten zu können, dass wichtige Punkte zur Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung der auf Leistungen angewiesenen Menschen erzielt werden konnten“, sagte Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß