Wasser- und Bodenschutz

Umweltministerin Walker zum Vorgehen des Landes bei der PFC-Problematik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Thekla Walker, MdL

Mit einem Brief reagiert Umweltministerin Thekla Walker auf eine Resolution zur Belastung mit per- und polyfluorierten Chemikalien von 17 betroffenen Kommunen. Die Gesundheit der Menschen steht bei allen Maßnahmen an oberster Stelle.

Das Umweltministerium hält nach der Grundwasserverunreinigung durch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in Mittelbaden an der bisherigen Herangehensweise fest, wie Ministerin Thekla Walker in ihrem Brief an die 17 betroffenen Kommunen schreibt. Punktuell werden verunreinigte Flächen saniert; eine großflächige Sanierung von insgesamt 1188 Hektar geschädigten Flächen werde nicht stattfinden. Minister Thekla Walker betont, dass die Gesundheit der Menschen in der betroffenen Region bei allen Maßnahmen an oberster Stelle stehe. Nach Bekanntwerden der PFC-Belastung wurden rasch Maßnahmen der Gefahrenabwehr umgesetzt.

Antwortschreiben des Umweltministeriums auf das Schreiben der Oberbürgermeister und Bürgermeister am 4. Juni 2021 (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Belastung mit per- und polyfluorierten Chemikalien in Baden-Baden und im Landkreis Raststatt

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen