Wasser- und Bodenschutz

Umweltministerin Walker zum Vorgehen des Landes bei der PFC-Problematik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Thekla Walker, MdL

Mit einem Brief reagiert Umweltministerin Thekla Walker auf eine Resolution zur Belastung mit per- und polyfluorierten Chemikalien von 17 betroffenen Kommunen. Die Gesundheit der Menschen steht bei allen Maßnahmen an oberster Stelle.

Das Umweltministerium hält nach der Grundwasserverunreinigung durch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in Mittelbaden an der bisherigen Herangehensweise fest, wie Ministerin Thekla Walker in ihrem Brief an die 17 betroffenen Kommunen schreibt. Punktuell werden verunreinigte Flächen saniert; eine großflächige Sanierung von insgesamt 1188 Hektar geschädigten Flächen werde nicht stattfinden. Minister Thekla Walker betont, dass die Gesundheit der Menschen in der betroffenen Region bei allen Maßnahmen an oberster Stelle stehe. Nach Bekanntwerden der PFC-Belastung wurden rasch Maßnahmen der Gefahrenabwehr umgesetzt.

Antwortschreiben des Umweltministeriums auf das Schreiben der Oberbürgermeister und Bürgermeister am 4. Juni 2021 (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Belastung mit per- und polyfluorierten Chemikalien in Baden-Baden und im Landkreis Raststatt

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt