Medien

Neuer Staatsvertrag macht SWR fit für die Zukunft

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihr baden-württembergischer Amtskollege Winfried Kretschmann haben heute in Baden-Baden den neuen SWR-Staatsvertrag unterzeichnet. „Der neue Staatsvertrag macht den SWR noch stärker und leistungsfähiger und eröffnet ihm die Chancen der digitalisierten, konvergenten Medienwelt“, sagten Dreyer und Kretschmann.

Damit wird fünfzehn Jahre nach der Fusion von SWF und SDR der Rechtsrahmen des SWR erstmals aktualisiert. Der Vertrag sorgt für mehr Flexibilität und für ein jüngeres, trimediales Programm. Er bezieht den Online-Bereich in den Programmauftrag ein und sieht die Ausrichtung auf ein jüngeres Publikum vor. Außerdem, erhält der SWR mehr Spielraum für die eigene Organisation: Flexiblere Strukturen sollten gleichzeitig eine multimediale Organisation ermöglichen und zur finanziellen Konsolidierung des Senders beitragen. „Ziel ist eine angemessene und für zukünftige Entwicklungen offene Aufgabenverteilung auf die jeweiligen Standorte“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Regionale Verwurzelung

Die Stärkung der regionalen Identität in beiden Ländern ist ein weiteres wichtiges Ziel. „Das Herzstück des SWR ist seine regionale Verwurzelung – in den beiden Ländern, ihren Regionen und Städten. Sie sollen in den Angeboten des SWR eine herausragende Rolle einnehmen.“ Die regionale Verankerung, so Dreyer, finde ihren Ausdruck in den Senderstandorten in den beiden Landeshauptstädten Stuttgart und Mainz, die auch Standorte der Landessender bleiben, und dem dritten Standort Baden-Baden sowie den zahlreichen Studios vor Ort.

Die Aufsichtsgremien erhalten durch den Verzicht auf staatsvertragliche Vorgaben eine stärkere Verantwortung für Ausgestaltung und Ausrichtung des SWR. Die Rechte der Gremien bei Wahlen und Berufungen der Direktorinnen und Direktoren werden erweitert. „Dies entspricht einem zeitgemäßen Verständnis von wirksamer Rundfunkaufsicht“, sagte Kretschmann.

Mehr Staatsferne, mehr Frauen und mehr Vielfalt

Mehr Staatsferne bei der Zusammensetzung und den Aufgaben der Gremien ist ein weiteres Ziel. So entsenden die Landesregierungen keine Mitglieder mehr in den Rundfunkrat. Der Verwaltungsrat wird um drei staatsferne Mitglieder erweitert. Malu Dreyer: „Eine angemessen staatsferne Zusammensetzung der Aufsichtsgremien sichert die redaktionelle Unabhängigkeit.“

Auch eine stärkere Vertretung von Frauen in den SWR-Gremien war den Landesregierungen ein wichtiges Anliegen gewesen. Deshalb sieht der Staatsvertrag eine verbindliche Quote für einen höheren Frauenanteil in Rundfunkrat und Verwaltungsrat vor.

Zudem wurde die Zusammensetzung der Gremien den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. So gehören den Aufsichtsgremien erstmals Muslime sowie Sinti und Roma an. „Die veränderte Zusammensetzung des Rundfunkrats soll sicherstellen, dass sich die Pluralität der heutigen Gesellschaft auch in den Gremien widerspiegelt“, sagte Kretschmann.

 

Mehr Transparenz und Mitbestimmung

Außerdem stärkt der Staatsvertrag die Transparenz beim SWR – etwa durch öffentliche Sitzungen des Rundfunkrates oder bessere Verfahren bei Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern. Auch die Mitbestimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SWR wird ausgebaut: Durch eine bessere Vertretung der Personalvertretung im Verwaltungsrat und stärkere Mitwirkungsrechte der Programmmbeschäftigten in Programmangelegenheiten.

Pressemitteilung zur Unterzeichnung des neuen SWR-Staatsvertrags

 

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024
  • Verwaltung

Transformation braucht Leadership

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024