Verkehrsicherheit

Mehr Kontrollen und Prävention für mehr Verkehrssicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizist geht an einem Warndreieck mit der Aufschrift „Unfall“ vorbei. (Foto: © dpa)

Den positiven Trend der vorhergegangenen Jahre konnte Baden-Württemberg nicht halten: In 2017 gab es im Land mehr Verkehrsunfälle und leider auch mehr Verkehrstote, wenn auch weniger Verletzte. Zu hohe Geschwindigkeit und Ablenkung am Steuer waren die Hauptursachen für Unfälle. Die Landesregierung steuert dagegen und stellt ein Maßnahmenpaket für mehr Verkehrssicherheit vor.

Insgesamt wurden 2017 von der Polizei 326.457 Verkehrsunfälle im Land erfasst. Das waren 3,7 Prozent mehr als noch 2016. Dabei verunglückten 47.794 Personen, ein leichter Rückgang um 1,6 Prozent. Allerdings stieg die Anzahl der Menschen, die bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind, um 13,1 Prozent auf 458 Personen. Besonders risikoreich waren dabei Motorrad- und Lkw-Unfälle: Fast die Hälfte der Unfallopfer kamen bei Unfällen mit diesen beiden Fortbewegungsmitteln ums Leben. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der getöteten Menschen bei Motorradunfällen um 38 Prozent und Lkw-Unfällen um 20 Prozent.

Leicht gestiegen ist auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Fahrrädern oder Pedelecs, von 10.127 auf 10.162. Dabei kamen 45 Radfahrende ums Leben, darunter zehn Pedelecfahrer. 32 der tödlich verunglückten Radfahrenden trugen keinen Helm. Mit der Präventionskampagne HELM TRAGEN. VORBILD SEIN und SCHÜTZE DEIN BESTES wirbt die Landesregierung weiterhin für die Notwendigkeit des Fahrradhelms.

Zu hohe Geschwindigkeit ist Hauptunfallursache

Die Landesregierung geht mit einem Maßnahmenpakt für mehr Verkehrssicherheit gegen die vielen Verkehrsunfälle vor. „Die Verkehrsunfälle haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Dieser Entwicklung müssen wir entgegen wirken“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Innenminister Thomas Strobl fügte bei: „Wir fahren den Kontrolldruck hoch und setzen dazu verstärkt auf neueste Technik.“

„Die Hauptunfallursache bei tödlichen Verkehrsunfällen ist und bleibt die der Verkehrssituation nicht angepasste Geschwindigkeit“, stellte Strobl fest. Die Landesregierung werde deshalb in moderne, digitale Geschwindigkeitsmessgeräte investieren, die Tempolimits auf Autobahnen automatisch, auch über mehrere Tage, überwachen können. Darüber hinaus setzt die Polizei künftig verstärkt zivile Video-Fahrzeuge, Handlasermessgeräte und mobile „Blitzer“ ein.

Präventionskampagne gegen Handy am Steuer

Eine zweite Risikoursache ist Ablenkung, beispielsweise durch Handynutzung. Bei 74 der 434 tödlichen Unfällen ist davon auszugehen, dass Ablenkung – etwa durch Mobiltelefone – die Unfallursache war. Die Polizei Baden-Württemberg werde sich deshalb am bundesweiten Kontrolltag, dem 20. September 2018, mit dem Schwerpunkt „unerlaubte Handynutzung“ unter dem Motto „sicher.mobil.leben“ beteiligen, so Strobl weiter.

Im Bundesrat wird sich Baden-Württemberg für den verpflichtenden Einsatz aktiver Sicherheitssysteme wie Notbremsassistenten bei Lkw einsetzen. Diese sind für Lkw zwar vorgeschrieben, können aber manuell wieder ausgeschaltet werden. „Ein so wichtiges Sicherheitssystem muss dauerhaft in Betrieb sein“, forderte Ministerpräsident Kretschmann.

Präventionskampagne für Motorradfahrer

Zusammen mit den Partnern der Verkehrssicherheitsaktion GIB-ACHT-IM-VERKEHR, wie dem TÜV und dem ADAC-Württemberg, wird die Polizei gezielt auf Motorradfahrer zugehen und neue Präventionsteam bei allen Polizeipräsidien einsetzen. Auch das Angebot an fahr- und sicherheitstechnischen Beratung soll ausgebaut werden.

Pressemitteilung: Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit vorgestellt

Kampagne „Rettungsgasse – rettet Leben“ gestartet

GIB-ACHT-IM-VERKEHR

HELM-TRAGEN-VORBILD-SEIN

No Game. Sicher fahren, sicher leben

Bus-fahren-aber-richtig

Polizei Baden-Württemberg

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet