Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Kerze

Bei einem tragischen Verkehrsunfall in Stuttgart-Degerloch wurden ein Polizeibeamter tödlich und ein Polizeibeamter schwer im Dienst verletzt.

Bei einem tragischen Verkehrsunfall in Stuttgart-Degerloch wurden am 24. Juni 2024 ein Polizeibeamter tödlich und ein Polizeibeamter schwer im Dienst verletzt. Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl äußerte sich zu diesem tragischen Unglücksfall:

„Der tödliche Verkehrsunfall erfüllt uns mit tiefer Trauer. Mein ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden sowie seinen Kolleginnen und Kollegen. Mit ihnen trauert die gesamte Polizei Baden-Württemberg und die ganze Blaulichtfamilie. Für unsere Polizistinnen und Polizisten kann jeder Einsatz, so alltäglich er auch sein mag, Gefahren für das Leben oder die Gesundheit mit sich bringen. Polizistinnen und Polizisten sind bereit, dieses Risiko für unsere Sicherheit einzugehen. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden auch bei dem Polizeibeamten, der bei diesem Unfall schwer verletzt wurde. Ich hoffe auf seine schnelle und vollständige Genesung. Ihm und seinen Angehörigen gelten unsere besten Wünsche.“

Die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz erklärte: „Das Geschehen führt uns erneut schmerzlich vor Augen, wie vielen Gefahren und Risiken unsere Polizistinnen und Polizisten ausgesetzt sind und was sie tagtäglich für unser aller Sicherheit leisten. Die Polizeifamilie trauert mit den Angehörigen des verstorbenen Kollegen.“

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV