Soziale Medien

Mastodon-Account zieht auf BaWü.Social um

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)

Seit über zwei Jahren nutzt die Landesregierung für ihre digitale Kommunikation die Social-Media-Plattform Mastodon, die datenschutzfreundliche Alternative zu gewerblichen Plattformen. Nun ist die Landesregierung mit ihrem Mastodon-Account auf den Server des Landesdatenschutzbeauftragten umgezogen.

Der direkte und digitale Austausch mit der Bürgerschaft ist für viele staatliche Stellen von großer Bedeutung, direkte und bürgernahe Kommunikation ist heute auch immer digital. Dass digitale Kommunikation auch möglich ist, ohne dabei die personenbezogenen Daten der Bürger_innen gewerblichen Plattformen zu Zwecken der Werbung und Nachverfolgung (Profiling) zu überlassen, zeigt die Landesregierung bereits seit dem Jahr 2020. Seit über zwei Jahren nutzt die Landesregierung von Baden-Württemberg für ihre digitale Kommunikation die Social-Media-Plattform Mastodon, die datenschutzfreundliche Alternative zu gewerblichen Plattformen.

Nun ist die Landesregierung mit ihrem Mastodon-Account auf den Server des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) umgezogen. Über den neuen Mastodon-Account @RegierungBW@bawü.social ist die Landesregierung künftig zu erreichen.

Brücken in die datenschutzfreundliche digitale Welt

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Stefan Brink: „Digitale Kommunikation ist heute selbstverständlich, auch für unsere Verwaltung. In Baden-Württemberg nehmen viele staatliche Stellen die Rechte der Bürger_innen ernst und nutzen auch datenschutzfreundliche Social Media-Kanäle für ihre Kommunikation. Wir bauen dafür Brücken in die datenschutzfreundliche digitale Welt mit unserem Mastodon- und bald auch mit unserem PeerTube-Angebot. Ich danke der Landesregierung für ihren Umzug auf unseren Server, zeigt es doch, dass Datenschutz und Digitalisierung zusammengehören und zusammen funktionieren.“

Auf dem LfDI-Server können öffentliche Stellen einen eigenen Social-Media Account einrichten. Bereits einen eigenen Account haben hier das Umweltministerium, das Landwirtschaftsministerium, das Verkehrsministerium, die Landeszentrale für politische Bildung, zahlreiche Hochschulen wie die Hochschule der Medien in Stuttgart und die Uni Tübingen, sowie Kommunen wie die Stadt Freiburg und als erste Kultureinrichtung die Städtischen Museen Freiburg. Der Landesbeauftragte selbst ist über den Account @lfdi@bawü.social zu erreichen.

LfDI-PeerTube-Server bald im Testbetrieb

Derzeit baut der Landesbeauftragte Brink einen zusätzlichen PeerTube Server auf und geht damit demnächst in den Testbetrieb. PeerTube ist eine datenschutzfreundliche Alternative zu YouTube und damit ein Ort, um Videos zu zeigen und diese Inhalte im Internet zu teilen – und das ohne mitsamt seiner Daten „verwertet“ zu werden. Auch können via PeerTube Livestreams angeboten werden. Künftig sollen wie bei der Mastodon-Instanz des LfDI öffentliche Stellen auch hier einen eigenen Account einrichten können.

Mastodon

Die Mikroblogging-Plattform Mastodon ist eine datenschutzfreundliche, dezentrale und verteilte Alternative zu Twitter. Kurznachrichten, die auf Twitter „tweets“ heißen, heißen auf Mastodon „Toots“ (Deutsch: „Tröts“). Die maximale Länge einer Nachricht beträgt 500 Zeichen. Bilder und Videos können auch hier gezeigt werden. Man kann andere Nutzer_innen mit einem @-Zeichen direkt ansprechen und mit Hashtags (#) Inhalte verschlagworten. Die Plattform ist dezentral aufgebaut – im Prinzip wie ein E-Mail-Dienst: jeder kann eine eigene Instanz betreiben oder sich einer bestehenden Instanz anschließen. Eine Kommunikation ist über die Grenzen der Instanzen möglich.

Auf dem LfDI-Server können nur öffentliche Stellen einen Account einrichten. Privatpersonen, die sich über Account informieren möchten, finden auf der Mastodon-Info-Seite ausgewählte Instanzen, viele weitere Instanzen gibt es zum Beispiel in dieser Mastodon-Instanz-Liste. Dort ist es auch möglich, zum Beispiel nach deutschsprachigen Instanzen zu suchen.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI)

Quelle:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe