Schule

Leichterer Laufbahnwechsel für Lehrkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lehrer sitzen an einem Tisch

Immer weniger Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg besuchen Haupt- und Werkrealschulen. Passgenaue Fortbildungen sollen Lehrkräften die Chance geben, auch an anderen Schularten unterrichten zu können. Deshalb hat die Landesregierung ein Konzept zur Weiterqualifizierung für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte auf den Weg gebracht.

Die Schülerzahlen an den Haupt- und Werkrealschulen sinken seit Jahren. Viele Haupt- und Werkrealschulen haben sich in den vergangenen Jahren zudem zu Gemeinschaftsschulen weiterentwickelt. Daher arbeiten schon heute ausgebildete Haupt- und Werkrealschullehrkräfte in anderen Schularten. Neben den Gemeinschaftsschulen unterrichten sie auch in Realschulen, oder sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.

Neue Qualifizierungsangebote sollen diese Lehrerinnen und Lehrer gezielt auf den Einsatz an anderen Schularten vorbereiten. Die Landesregierung hat diese Qualifizierungsmaßnahmen heute auf den Weg gebracht.

Perspektiven für Beschäftigung in anderen Schularten

Die umfassenden Qualifizierungen richten sich an knapp 5.000 Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg. Für diese Qualifizierung rechnet das Land in den Jahren 2017 bis 2023 mit Kosten von knapp 38 Millionen Euro. Dauer, Umfang und Inhalt der für den Laufbahnwechsel notwendigen Qualifizierung sind abhängig vom Einsatz in der jeweiligen Schulart. Deshalb hat das Kultusministerium Qualifizierungsangebote für verschiedene Gruppen entwickelt:

  • Für Lehrkräfte, die bereits an Realschulen unterrichten.
  • Für Lehrkräfte, die bereits an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterrichten.
  • Für Lehrkräfte, die bereits an Gemeinschaftsschulen unterrichten oder dauerhaft an Realschulen oder an Gemeinschaftsschulen unterrichten sollen.
  • Für Lehrkräfte, die bislang noch an Haupt- und Werkrealschulen unterrichten, jedoch an ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum wechseln werden.

Bis zu diesem Sommer plant das Kultusministerium weitere Reformen bei der schulischen Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung.

Pressemitteilung

Pressemitteilung: Pädagogische Hochschulen übernehmen sonderpädagogische Weiterbildung

Gute Qualität für alle Schulen

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025
Neujahrsansprache

„Zukunft ist das, was wir daraus machen“

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten