Schule

Leichterer Laufbahnwechsel für Lehrkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lehrer sitzen an einem Tisch

Immer weniger Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg besuchen Haupt- und Werkrealschulen. Passgenaue Fortbildungen sollen Lehrkräften die Chance geben, auch an anderen Schularten unterrichten zu können. Deshalb hat die Landesregierung ein Konzept zur Weiterqualifizierung für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte auf den Weg gebracht.

Die Schülerzahlen an den Haupt- und Werkrealschulen sinken seit Jahren. Viele Haupt- und Werkrealschulen haben sich in den vergangenen Jahren zudem zu Gemeinschaftsschulen weiterentwickelt. Daher arbeiten schon heute ausgebildete Haupt- und Werkrealschullehrkräfte in anderen Schularten. Neben den Gemeinschaftsschulen unterrichten sie auch in Realschulen, oder sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.

Neue Qualifizierungsangebote sollen diese Lehrerinnen und Lehrer gezielt auf den Einsatz an anderen Schularten vorbereiten. Die Landesregierung hat diese Qualifizierungsmaßnahmen heute auf den Weg gebracht.

Perspektiven für Beschäftigung in anderen Schularten

Die umfassenden Qualifizierungen richten sich an knapp 5.000 Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg. Für diese Qualifizierung rechnet das Land in den Jahren 2017 bis 2023 mit Kosten von knapp 38 Millionen Euro. Dauer, Umfang und Inhalt der für den Laufbahnwechsel notwendigen Qualifizierung sind abhängig vom Einsatz in der jeweiligen Schulart. Deshalb hat das Kultusministerium Qualifizierungsangebote für verschiedene Gruppen entwickelt:

  • Für Lehrkräfte, die bereits an Realschulen unterrichten.
  • Für Lehrkräfte, die bereits an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterrichten.
  • Für Lehrkräfte, die bereits an Gemeinschaftsschulen unterrichten oder dauerhaft an Realschulen oder an Gemeinschaftsschulen unterrichten sollen.
  • Für Lehrkräfte, die bislang noch an Haupt- und Werkrealschulen unterrichten, jedoch an ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum wechseln werden.

Bis zu diesem Sommer plant das Kultusministerium weitere Reformen bei der schulischen Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung.

Pressemitteilung

Pressemitteilung: Pädagogische Hochschulen übernehmen sonderpädagogische Weiterbildung

Gute Qualität für alle Schulen

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg