Heimat

Kretschmann trifft … Dodokay

Ministerpräsident Winfried Kretschmann trifft den schwäbischen Produzenten, Regisseur und Sprachkünstler Dominik „Dodokay“ Kuhn. Ihr Gespräch dreht sich natürlich um den schwäbischen Dialekt, warum Bayern so sind, wie sie sind, und wie Kretschmann als Ministerpräsident mit den eigenen Parodien umgeht.

Am Rande des Trickfilmfestivals im Park der Villa Reitzenstein hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das schwäbische Allround-Talent Dominik Kuhn alias Dodokay getroffen. Am bekanntesten ist Dodokay für seine schwäbischen „Synchronisationen“, zum Beispiel die Version von Barack Obamas Rede vor dem Brandenburger Tor.

Um was sonst als Sprache und Dialekt könnte sich also ihr Gespräch drehen? Während Dominik Kuhn „multilingual“ ist und sogar Hochdeutsch sprechen kann, hat der Ministerpräsident es inzwischen verlernt. „Als junger Abgeordneter habe ich noch richtig Hochdeutsch gesprochen. Das kann ich heute gar nicht mehr“, gesteht Kretschmann.

Vermintes Politikfeld

Auch wenn Sprachpolitik nach Ansicht von Ministerpräsident Kretschmann vermintes Gebiet sei, macht er sich Gedanken über den Erhalt der Dialekte. Denn für ihn gehören sie zur kulturellen Vielfalt einer Gesellschaft. Auch das Schwäbische sei in seiner Existenz bedroht. Irgendwann blieben nur noch der „Slang“ und das Eingefärbte übrig. „Viele Wörter sterben ja aus. Richtige schwäbische Wörter, die sich vom Hochdeutschen unterscheiden, sind im Zurückgehen.“

Dabei funktioniert der schwäbische Dialekt auf einer bestimmten Ebene: „Sprache sagt auch etwas über die Menschen aus, die sie sprechen“, sagt Ministerpräsident Kretschmann im Gespräch mit Kuhn. „Mundart tut Lebensart kund“, bringt Dominik Kuhn es auf den Punkt.

„Im Schwäbischen funktioniert alles, aber kein Pathos“, sagt Ministerpräsident Kretschmann. Daher könne man maximal lokalpatriotisch sein. Irgendwelche rechtsradikalen patriotischen Reden könne man gar nicht auf Schwäbisch halten, ohne sich lächerlich zu machen.

Über sich selbst lachen können

Wie geht man als Ministerpräsident eigentlich mit den eigenen Parodien um, wollte Dodokay – der auch schon Kretschmann parodiert hat – wissen. Er ärgere sich jeden Tag, gesteht Kretschmann „Aber wenn man jetzt immer verbissen und grätig rumläuft, wird ja nichts besser.“ Darum seien Parodien für ihn wichtig. Sie zeigen, dass man das Leben auch leicht nehmen muss. „Sonst hat es keinen Wert.“ Auf der anderen Seite helfen Parodien dabei, auf dem Boden zu bleiben, konstatiert Kretschmann. Sie zeigten eben, dass man auch nur ein ganz normaler Mensch sei.

Quelle:

/red
Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest