Heimat

Kretschmann trifft … Dodokay

Ministerpräsident Winfried Kretschmann trifft den schwäbischen Produzenten, Regisseur und Sprachkünstler Dominik „Dodokay“ Kuhn. Ihr Gespräch dreht sich natürlich um den schwäbischen Dialekt, warum Bayern so sind, wie sie sind, und wie Kretschmann als Ministerpräsident mit den eigenen Parodien umgeht.

Am Rande des Trickfilmfestivals im Park der Villa Reitzenstein hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das schwäbische Allround-Talent Dominik Kuhn alias Dodokay getroffen. Am bekanntesten ist Dodokay für seine schwäbischen „Synchronisationen“, zum Beispiel die Version von Barack Obamas Rede vor dem Brandenburger Tor.

Um was sonst als Sprache und Dialekt könnte sich also ihr Gespräch drehen? Während Dominik Kuhn „multilingual“ ist und sogar Hochdeutsch sprechen kann, hat der Ministerpräsident es inzwischen verlernt. „Als junger Abgeordneter habe ich noch richtig Hochdeutsch gesprochen. Das kann ich heute gar nicht mehr“, gesteht Kretschmann.

Vermintes Politikfeld

Auch wenn Sprachpolitik nach Ansicht von Ministerpräsident Kretschmann vermintes Gebiet sei, macht er sich Gedanken über den Erhalt der Dialekte. Denn für ihn gehören sie zur kulturellen Vielfalt einer Gesellschaft. Auch das Schwäbische sei in seiner Existenz bedroht. Irgendwann blieben nur noch der „Slang“ und das Eingefärbte übrig. „Viele Wörter sterben ja aus. Richtige schwäbische Wörter, die sich vom Hochdeutschen unterscheiden, sind im Zurückgehen.“

Dabei funktioniert der schwäbische Dialekt auf einer bestimmten Ebene: „Sprache sagt auch etwas über die Menschen aus, die sie sprechen“, sagt Ministerpräsident Kretschmann im Gespräch mit Kuhn. „Mundart tut Lebensart kund“, bringt Dominik Kuhn es auf den Punkt.

„Im Schwäbischen funktioniert alles, aber kein Pathos“, sagt Ministerpräsident Kretschmann. Daher könne man maximal lokalpatriotisch sein. Irgendwelche rechtsradikalen patriotischen Reden könne man gar nicht auf Schwäbisch halten, ohne sich lächerlich zu machen.

Über sich selbst lachen können

Wie geht man als Ministerpräsident eigentlich mit den eigenen Parodien um, wollte Dodokay – der auch schon Kretschmann parodiert hat – wissen. Er ärgere sich jeden Tag, gesteht Kretschmann „Aber wenn man jetzt immer verbissen und grätig rumläuft, wird ja nichts besser.“ Darum seien Parodien für ihn wichtig. Sie zeigen, dass man das Leben auch leicht nehmen muss. „Sonst hat es keinen Wert.“ Auf der anderen Seite helfen Parodien dabei, auf dem Boden zu bleiben, konstatiert Kretschmann. Sie zeigten eben, dass man auch nur ein ganz normaler Mensch sei.

Quelle:

/red
Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein