Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Staatssekretär Florian Hassler beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
Staatssekretär Florian Hassler

Bei einem internen Vernetzungstreffen aller Arbeitsgruppenmitglieder des Strategiedialogs Landwirtschaft betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Vielzahl an Herausforderungen in der Landwirtschaft. Mit dem Strategiedialog möchte das Land zukunftsfähige Lösungen für die Landwirtschaft finden und umsetzen.

Am Freitag, 10. November 2023, fand das interne Vernetzungstreffen aller Arbeitsgruppenmitglieder des Strategiedialogs Landwirtschaft statt. Impulse und Statements gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatssekretär Florian Hassler, die beiden Abgeordneten und Sonderberater des Ministerpräsidenten Martin Hahn und Klaus Burger sowie als Keynote Speaker Prof. Dr. Harald Grethe.

Landwirtschaft zukunftsfest aufstellen

Im Mittelpunkt der Rede des Ministerpräsidenten stand die Vielzahl an Herausforderungen, die die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu bewältigen hat: vom erforderlichen Umbau der Tierhaltung, über die Energie-Krise bis hin zum Mindestlohn, dem Wettbewerb mit anderen Weltregionen und dem extremen Wetter durch die Erderhitzung. Ziel des Strategiedialogs sei, für Baden-Württemberg eine Perspektive aufzuzeigen, um die bäuerliche Landwirtschaft trotz dieser Herausforderungen zukunftsfest aufzustellen. Dabei sollen die Stärkung der biologischen Vielfalt und der Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaften auch zur Chance für die Betriebe werden. Ministerpräsident Kretschmann war begeistert vom Engagement aller Beteiligten und von der Ernsthaftigkeit, mit der nach Lösungen gesucht werde. Der Regierungschef betonte, dass die Landesregierung den Fokus auf die Umsetzung zentraler Maßnahmen legt. „An dem Papier, das der Strategiedialog erarbeitet, werden auch künftige Landesregierungen nicht vorbeikommen“, so der Ministerpräsident. Die Empfehlungen sollen zu einer Säule des Handelns in der Agrar-Politik werden.

„Prof. Dr. Harald Grethe betonte in seiner Keynote die Einzigartigkeit des Formates Strategiedialog Landwirtschaft im bundesweiten Vergleich und die hohe Relevanz des Themas, die die Landesregierung mit der Ansiedelung auf Ebene des Staatsministeriums zum Ausdruck bringt. Er zeigte den Teilnehmenden auf, wo aus seiner Sicht in den vorläufigen Ergebnissen der Arbeitsgruppen noch Klärungsbedarf bestehe und welche Aspekte noch aufgenommen werden könnten. Er betonte dabei die Chancen, die eine Transformation des Sektors haben kann. Wichtig sei, so Prof. Grethe, die zahlreichen Maßnahmen zu priorisieren, um zur Orientierung der Politik beizutragen und zügig konkrete Ergebnisse zu erzielen. Prof. Grethe unterstrich die großen Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer, sowohl in der Agrar- als auch der Ernährungspolitik. Aus dem Strategiedialog entstünden viele Chancen, bundesweit voranzugehen, die dann von der Politik auch ergriffen werden müssten.“

Über Arbeitsgruppen hinweg vernetzen

Die Arbeitsgruppen (AGen) stellten sich gegenseitig die bisherigen Arbeitsstände vor und nutzten die Möglichkeit, sich über die AG-Grenzen hinweg zu vernetzen und über den Diskussionsstand auszutauschen. Das Vernetzungstreffen bot allen Beteiligten auch die Gelegenheit, weitere Themenfelder zu ergänzen und erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu festigen.

Das Vernetzungstreffen machte deutlich, dass die Arbeit in den Arbeitsgruppen weit fortgeschritten ist und bereits zahlreiche Vorschläge für Maßnahmen und Aktivitäten existieren. Der Austausch mit allen Arbeitsgruppen bot die Möglichkeit, die bisherigen Überlegungen und Maßnahmen in ihrer Vielfalt zu diskutieren. Als Zwischenfazit kann festgehalten werden, dass die Arbeitsgruppen die richtigen Schwerpunkte und Akzente gesetzt haben. Nun gilt es, die Themen zu priorisieren und wo notwendig Maßnahmen zu ergänzen. Im Oktober nächsten Jahres werden dann die zentralen Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.

Staatsministerium: Strategiedialog Landwirtschaft

Staatsministerium: Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

 

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene