Erdbeben

Hilfe nach Erdbeben­katastrophe in der Türkei und Syrien angelaufen

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
Staatssekretär Florian Hassler (r.) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (l.)
Trauerbeflaggung vor der Villa Reitzenstein  in Stuttgart
Trauerbeflaggung vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien hat unvorstellbare Zerstörung und Leid verursacht. Die Landesregierung steht im engen Austausch mit der türkischen Regierung und unseren europäischen Partnern, um die benötigte Hilfe bestmöglich auf den Weg zu bringen.

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien hat unvorstellbare Zerstörung und Leid verursacht. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Angehörigen und allen, die noch um ihre Liebsten bangen. Als Ausdruck der Anteilnahme hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Trauerbeflaggung der obersten Landesbehörden angeordnet.

Die Landesregierung steht im engen Austausch mit der türkischen Regierung und unseren europäischen Partnern, um die benötigte Hilfe bestmöglich auf den Weg zu bringen. Staatssekretär Florian Hassler hat sich dazu am Freitag, 10. Februar 2023, mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak ausgetauscht, Innenminister Thomas Strobl steht hierzu mit dem EU-Katastrophenschutzkommissar Janez Lenarčič im Kontakt.

Die von der Türkei angeforderte Hilfe und Unterstützung, insbesondere für die akut benötigten Hilfsgüter bei der Bergung und Rettung, wird in eingeübten Krisenstabsstrukturen zwischen der Europäischen Union, Bund, Ländern und den Hilfsorganisationen koordiniert, damit sie schnellstmöglich und entsprechend der Bedarfe ankommt. Tausende Hilfskräfte, auch aus Deutschland und Baden-Württemberg sind im Einsatz, um Verschüttete zu bergen und die größten Schäden zu beseitigen.

Wo finde ich Informationen? Wie kann ich helfen?

Wir sind dankbar für die große Hilfsbereitschaft und Solidarität der Menschen in Baden-Württemberg. Die einfachste und effektivste Hilfe sind Geldspenden. Die „Aktion Deutschland Hilft“, das „Bündnis Entwicklung Hilft“ und das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ sind Zusammenschlüsse von renommierten Hilfsorganisationen. Ziel ist es, eine noch effizientere Verwendung der Spendengelder zu erwirken und Menschen in Not gemeinsame, schnelle und koordinierte Hilfe zu leisten.

Die wichtigsten Fragen und Antworten sowie Informationen für Angehörige und Betroffene hat das Auswärtige Amt hier zusammengefasst:

Auswärtiges Amt: Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Erdbeben in der Türkei und Syrien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023