Erdbeben

Hilfe nach Erdbeben­katastrophe in der Türkei und Syrien angelaufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Florian Hassler (r.) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (l.)
Trauerbeflaggung vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien hat unvorstellbare Zerstörung und Leid verursacht. Die Landesregierung steht im engen Austausch mit der türkischen Regierung und unseren europäischen Partnern, um die benötigte Hilfe bestmöglich auf den Weg zu bringen.

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien hat unvorstellbare Zerstörung und Leid verursacht. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Angehörigen und allen, die noch um ihre Liebsten bangen. Als Ausdruck der Anteilnahme hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Trauerbeflaggung der obersten Landesbehörden angeordnet.

Die Landesregierung steht im engen Austausch mit der türkischen Regierung und unseren europäischen Partnern, um die benötigte Hilfe bestmöglich auf den Weg zu bringen. Staatssekretär Florian Hassler hat sich dazu am Freitag, 10. Februar 2023, mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak ausgetauscht, Innenminister Thomas Strobl steht hierzu mit dem EU-Katastrophenschutzkommissar Janez Lenarčič im Kontakt.

Die von der Türkei angeforderte Hilfe und Unterstützung, insbesondere für die akut benötigten Hilfsgüter bei der Bergung und Rettung, wird in eingeübten Krisenstabsstrukturen zwischen der Europäischen Union, Bund, Ländern und den Hilfsorganisationen koordiniert, damit sie schnellstmöglich und entsprechend der Bedarfe ankommt. Tausende Hilfskräfte, auch aus Deutschland und Baden-Württemberg sind im Einsatz, um Verschüttete zu bergen und die größten Schäden zu beseitigen.

Wo finde ich Informationen? Wie kann ich helfen?

Wir sind dankbar für die große Hilfsbereitschaft und Solidarität der Menschen in Baden-Württemberg. Die einfachste und effektivste Hilfe sind Geldspenden. Die „Aktion Deutschland Hilft“, das „Bündnis Entwicklung Hilft“ und das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ sind Zusammenschlüsse von renommierten Hilfsorganisationen. Ziel ist es, eine noch effizientere Verwendung der Spendengelder zu erwirken und Menschen in Not gemeinsame, schnelle und koordinierte Hilfe zu leisten.

Die wichtigsten Fragen und Antworten sowie Informationen für Angehörige und Betroffene hat das Auswärtige Amt hier zusammengefasst:

Auswärtiges Amt: Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Erdbeben in der Türkei und Syrien

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen