Europa

Feuerwehrfahrzeuge für den Kosovo

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die baden-württembergische Feuerwehr hilft nicht nur vor Ort, sondern jetzt auch im Kosovo. Während einer Delegationsreise nach Albanien und in den Kosovo im Frühjahr 2018 zeigte sich, dass dort dringend Feuerwehrfahrzeuge gebraucht werden. Nun hat das Land vier Fahrzeuge übergeben.

Im Mai 2018 besuchten Staatsrätin Gisela Erler, Staatsministerin Theresa Schopper sowie Staatssekretärin Petra Olschowski Skënderaj im Kosovo. In der Gemeinde Skënderaj zeigte sich, dass vor Ort Feuerwehrfahrzeuge fehlten. So entstand aus dem Besuch die Idee, ausgemusterte, aber noch funktionstüchtige Fahrzeuge aus Baden-Württemberg an den Kosovo zu spenden. Am 18. November 2019 haben die Spender die ersten Einsatzfahrzeuge aus Baden-Württemberg an den Bürgermeister der Gemeinde Skënderaj, Bekim Jashari, überreicht. Die Fahrzeuge stammen aus den Spendergemeinden Dornstadt, Westerheim und Oberstenfeld.

Während der feierlichen Übergabe im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart bedankte sich Bekim Jashari bei Staatsrätin Erler und Staatssekretär Wilfried Klenk sowie den anwesenden Bürgermeister der Spendergemeinden für die großzügige Fahrzeugspende. Die Fahrzeuge wurden infolge eines kommunalen Spendenaufrufs von Herrn Staatssekretär Wilfried Klenk zur Verfügung gestellt. Dieser hatte im Anschluss an die Delegationsreise den Aufruf an die Feuerwehren aus Baden-Württemberg auf Bitten von Frau Staatsrätin Erler organisiert – mit viel positiver Resonanz.

Engagement im Kosovo

Skënderaj ist eine Stadt im Norden des Kosovo mit gut circa 9.000 Einwohnern, etwa 50 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Pristina. 17 Feuerwehrleute sind dort für 52 Dörfer, auf einer Fläche von über 300 Quadratkilometer und für rund 52.000 Einwohner, zuständig. Mit den zwei Tragkraftspritzenfahrzeugen, einem Löschgruppenfahrzeug, sowie einer Feuerwehrdrehleiter lässt sich diese große Herausforderung zukünftig nun besser stemmen.

Die Zusammenarbeit mit dem Kosovo soll weiter ausgebaut werden, erklärte Frau Staatsrätin Erler. Eventuell ergeben sich nun weitere Anknüpfungspunkte im Feuerwehrwesen.

Baden-Württemberg arbeitet seit 2015 intensiv mit dem Kosovo zusammen. Neben der nun erfolgten Unterstützung der lokalen Feuerwehr liegt der Schwerpunkt des Engagements vor allem im Bereich der dualen Berufsausbildung. Das Staatsministerium fördert seit drei Jahren Lehrerfortbildungen im Kosovo.

Delegationsreise nach Albanien und in den Kosovo im Mai 2018

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus