Wirtschaft

Exporte weiter auf Erfolgskurs

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg hat in diesem Jahr bereits Waren im Wert von 150,2 Milliarden Euro exportiert. Das sind gut fünf Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Handelspartner bleiben die Länder der EU und die Vereinigten Staaten. Während die Ausfuhren in die meisten Staaten zunahmen, gingen die Exporte ins Vereinigte Königreich um gut zehn Prozent zurück.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 exportierten Baden Württembergs Unternehmen Waren im Wert von 150,2 Milliarden  Euro, das entsprach nach vorläufigen Ergebnissen einem Anstieg von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Gleichzeitig legten nach Angaben des Statistischen Landesamtes die Importe mit plus 6,4 Prozent deutlich zu und erreichten einen Wert von 128,4 Milliarden Euro.

„Die aktuellen Exportzahlen zeigen, dass wir uns in Baden-Württemberg weiterhin auf einem stabilen wirtschaftlichen Wachstumspfad befinden. Im gesamten Jahr 2017 könnten die Exporte erstmals die 200 Milliarden-Marke knacken“, sagte Wissenschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zu den aktuellen Zahlen.

Größere Nachfrage nach Maschinen und pharmazeutischen Erzeugnissen

Der schon im vergangenen Jahr einsetzende Nachfragerückgang bei „Kraftwagen und Kraftwagenteilen“ hält nach wie vor an. In den ersten drei Quartalen 2017 sank in dieser für die baden-württembergische Exportwirtschaft bedeutendsten Warengruppe der Wert der Ausfuhren um 3,3 Prozent auf 34,4 Milliarden Euro. Deutlich aufgeholt hat hingegen die zweitwichtigste Güterposition „Maschinen“ mit einem Plus von 7,5 Prozent auf 30,4 Milliarden Euro. Auch auf die Ausfuhren „Pharmazeutischer und ähnlicher Erzeugnisse“ entfiel ein deutlicher Anteil am positiven Gesamtergebnis der Exporte. In dieser drittwichtigsten Warengruppe wurden von Januar bis September 2017 Waren im Wert von 17,8 Milliarden Euro versendet, was einem Plus von 13,5 Prozent entsprach.

Maschinen und Pharmazeutische Erzeugnisse hatten zusammen einen Anteil von rund 60 Prozent am derzeitigen Exportplus. Die Exporte von „Elektrischen Ausrüstungen“ hatten einen Wert von 10,5 Milliarden Euro. Die Ausfuhren „Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen“ lagen ebenfalls bei 10,5 Milliarden Euro. Auch sie wuchsen im Vergleich zum Vorjahr mit einem Zuwachs von 8,3 respektive 7,0 Prozent stärker.

Frankreich und Niederlande wichtigste Handelspartner in der EU

In den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stieg in den ersten neun Monaten des Jahres die Nachfrage nach Waren aus Baden-Württemberg deutlich um 4,9 Prozent auf jetzt 78,7 Milliarden Euro. Vor allem die beiden wichtigsten Handelspartner Frankreich und die Niederlande trugen mit einem Zuwachs von 8,7 respektive 9,8 Prozent maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.

Die Nachfrage aus dem Vereinigten Königreich ging um 10,3 Prozent auf jetzt nur noch 8,6 Milliarden Euro zurück.

„Die EU-Mitgliedsstaaten sind in ihrer Gesamtheit nach wie vor unser wichtigster Handelspartner. Die Stabilität der EU ist darum sehr bedeutend für uns. Unsere baden-württembergischen Unternehmen fordern angesichts des Brexit einen möglichst freien Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr. Das Wirtschaftsministerium wird sich weiterhin auf allen Ebenen für diese vitalen Interessen unserer Wirtschaft einsetzen“, so die Ministerin weiter.

USA bleiben größter Abnehmer baden-württembergischer Waren

In der Rangfolge der wichtigsten Handelspartner Baden Württembergs kam es in den ersten drei Quartalen 2017 zu Verschiebungen. Die USA konnten ihre Position als wichtigstes Zielland baden württembergischer Exporte leicht ausbauen. Die Exporte in die Schweiz stiegen um 11,9 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro. Damit verwies die Schweiz Frankreich mit 11,6 Milliarden Euro auf den dritten Platz. Platz vier geht mit 10,8 Milliarden Euro an China. Das Reich der Mitte liegt jedoch nur knapp vor den Niederlanden, die ebenfalls Waren im Wert von rund 10,8 Milliarden Euro aus Baden-Württemberg bezogen. Trotz der starken Verluste liegt das Vereinigte nach wie vor auf Platz sechs in der Rangfolge der wichtigsten Handelspartner.

„Die USA sind weiter unser Exportland Nummer 1, darum verfolgen wir die aktuellen Entwicklungen in den deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen mit größter Aufmerksamkeit. Insofern fanden meine wirtschaftspolitischen Gespräche in Washington, Alabama und Silicon Valley während meiner USA Reise genau zum richtigen Zeitpunkt statt“, so die Ministerin.

Statistisches Landesamt: Exporte weiterhin auf Erfolgskurs

Quelle:

/red mit Statistisches Landesamt und Ministerium für Witrschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen