Wirtschaft

Exporte weiter auf Erfolgskurs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg hat in diesem Jahr bereits Waren im Wert von 150,2 Milliarden Euro exportiert. Das sind gut fünf Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Handelspartner bleiben die Länder der EU und die Vereinigten Staaten. Während die Ausfuhren in die meisten Staaten zunahmen, gingen die Exporte ins Vereinigte Königreich um gut zehn Prozent zurück.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 exportierten Baden Württembergs Unternehmen Waren im Wert von 150,2 Milliarden  Euro, das entsprach nach vorläufigen Ergebnissen einem Anstieg von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Gleichzeitig legten nach Angaben des Statistischen Landesamtes die Importe mit plus 6,4 Prozent deutlich zu und erreichten einen Wert von 128,4 Milliarden Euro.

„Die aktuellen Exportzahlen zeigen, dass wir uns in Baden-Württemberg weiterhin auf einem stabilen wirtschaftlichen Wachstumspfad befinden. Im gesamten Jahr 2017 könnten die Exporte erstmals die 200 Milliarden-Marke knacken“, sagte Wissenschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zu den aktuellen Zahlen.

Größere Nachfrage nach Maschinen und pharmazeutischen Erzeugnissen

Der schon im vergangenen Jahr einsetzende Nachfragerückgang bei „Kraftwagen und Kraftwagenteilen“ hält nach wie vor an. In den ersten drei Quartalen 2017 sank in dieser für die baden-württembergische Exportwirtschaft bedeutendsten Warengruppe der Wert der Ausfuhren um 3,3 Prozent auf 34,4 Milliarden Euro. Deutlich aufgeholt hat hingegen die zweitwichtigste Güterposition „Maschinen“ mit einem Plus von 7,5 Prozent auf 30,4 Milliarden Euro. Auch auf die Ausfuhren „Pharmazeutischer und ähnlicher Erzeugnisse“ entfiel ein deutlicher Anteil am positiven Gesamtergebnis der Exporte. In dieser drittwichtigsten Warengruppe wurden von Januar bis September 2017 Waren im Wert von 17,8 Milliarden Euro versendet, was einem Plus von 13,5 Prozent entsprach.

Maschinen und Pharmazeutische Erzeugnisse hatten zusammen einen Anteil von rund 60 Prozent am derzeitigen Exportplus. Die Exporte von „Elektrischen Ausrüstungen“ hatten einen Wert von 10,5 Milliarden Euro. Die Ausfuhren „Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen“ lagen ebenfalls bei 10,5 Milliarden Euro. Auch sie wuchsen im Vergleich zum Vorjahr mit einem Zuwachs von 8,3 respektive 7,0 Prozent stärker.

Frankreich und Niederlande wichtigste Handelspartner in der EU

In den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stieg in den ersten neun Monaten des Jahres die Nachfrage nach Waren aus Baden-Württemberg deutlich um 4,9 Prozent auf jetzt 78,7 Milliarden Euro. Vor allem die beiden wichtigsten Handelspartner Frankreich und die Niederlande trugen mit einem Zuwachs von 8,7 respektive 9,8 Prozent maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.

Die Nachfrage aus dem Vereinigten Königreich ging um 10,3 Prozent auf jetzt nur noch 8,6 Milliarden Euro zurück.

„Die EU-Mitgliedsstaaten sind in ihrer Gesamtheit nach wie vor unser wichtigster Handelspartner. Die Stabilität der EU ist darum sehr bedeutend für uns. Unsere baden-württembergischen Unternehmen fordern angesichts des Brexit einen möglichst freien Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr. Das Wirtschaftsministerium wird sich weiterhin auf allen Ebenen für diese vitalen Interessen unserer Wirtschaft einsetzen“, so die Ministerin weiter.

USA bleiben größter Abnehmer baden-württembergischer Waren

In der Rangfolge der wichtigsten Handelspartner Baden Württembergs kam es in den ersten drei Quartalen 2017 zu Verschiebungen. Die USA konnten ihre Position als wichtigstes Zielland baden württembergischer Exporte leicht ausbauen. Die Exporte in die Schweiz stiegen um 11,9 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro. Damit verwies die Schweiz Frankreich mit 11,6 Milliarden Euro auf den dritten Platz. Platz vier geht mit 10,8 Milliarden Euro an China. Das Reich der Mitte liegt jedoch nur knapp vor den Niederlanden, die ebenfalls Waren im Wert von rund 10,8 Milliarden Euro aus Baden-Württemberg bezogen. Trotz der starken Verluste liegt das Vereinigte nach wie vor auf Platz sechs in der Rangfolge der wichtigsten Handelspartner.

„Die USA sind weiter unser Exportland Nummer 1, darum verfolgen wir die aktuellen Entwicklungen in den deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen mit größter Aufmerksamkeit. Insofern fanden meine wirtschaftspolitischen Gespräche in Washington, Alabama und Silicon Valley während meiner USA Reise genau zum richtigen Zeitpunkt statt“, so die Ministerin.

Statistisches Landesamt: Exporte weiterhin auf Erfolgskurs

Quelle:

/red mit Statistisches Landesamt und Ministerium für Witrschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss