Kretschmann trifft ...

Ein Badnerlied für den Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In der vierten Folge des Online-Formats „Kretschmann trifft…“ diskutiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) in der Villa Reitzenstein in Stuttgart mit dem Journalist, Moderator und Video-Blogger Mirko Drotschmann (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Kretschmann trifft den Journalisten, Moderator und Video-Blogger Mirko Drotschmann im Amtssitz des Ministerpräsidenten. Mit „MrWissen2go“ spricht Winfried Kretschmann über die aktuelle Debattenkultur im Internet und geht der Frage nach, was die 1968er-Bewegung mit den „Fridays for Future“-Protesten verbindet.

Auf der Videoplattform YouTube erreicht „MrWissen2go“ ein Millionenpublikum. Jede Woche erklärt Mirko Drotschmann – wie „MrWissen2go“ im richtigen Leben heißt – aktuelle Sachverhalte aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – verständlich und einfach aufbereitet für ein junges Zielpublikum.

Im Kabinettssaal der Villa Reitzenstein diskutieren der YouTuber und der baden-württembergische Ministerpräsident in einer neuen Folge „Kretschmann trifft…“ über die sich verändernde Diskussionskultur im Netz und über die soziale Protestbewegung „Fridays for Future“. Auch die aktuelle Lage der baden-württembergischen Fußball-Zweitligisten darf nicht ausgeklammert werden. Besonders, wenn der VfB-Stuttgart-Fan Kretschmann auf den bekennenden Anhänger des Karlsruher SC, Drotschmann, trifft. Passend dazu hat Drotschmann für den Ministerpräsidenten eine kleine Spieluhr mit dem Badnerlied dabei.

„Junge Leute ernst nehmen“

„Es wandert wieder das gefährlichste Gift in die Politik ein – das heißt Nationalismus“, erwidert Kretschmann im Video besorgt auf die Frage Drotschmanns, ob auch er spalterische Tendenzen in Politik und Gesellschaft wahrnehme. „Das hätte ich nicht gedacht, dass dies noch mal kommt“, so Kretschmann.

Vom etablierten YouTuber, der mit seinen Videos ein überwiegend junges Publikum erreicht, möchte Kretschmann wissen, was Politiker anders machen müssen, um junge Menschen besser einzubeziehen. Drotschmanns wichtigste Prämisse dazu: „Man muss junge Leute ernst nehmen“.

Online-Format „Kretschmann trifft…“

Das Online-Format „Kretschmann trifft…“ wirft einen neuen Blick auf die Politik und das Leben in Baden-Württemberg. Dabei stellen die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner ganz persönliche Fragen und bohren bei den Themen nach, die ihnen unter den Nägeln brennen. Neben „MrWissen2go“ traf der Ministerpräsident hierbei bislang auf Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen, VAUDE-Geschäftsführerin Antje von Dewitz und Sprachkünstler Dominik „Dodokay“ Kuhn.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt