Kultur

Die Inka kommen nach Stuttgart

Orejón – ein Inka-Adliger. Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase 15. – 16. Jh.
Orejón – ein Inka-Adliger. Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase 15. – 16. Jh.
Colca-Tal, in der Nähe von Arequipa. Größte erhaltene Terrassenanlage aus Inka-Zeit
Colca-Tal, in der Nähe von Arequipa. Größte erhaltene Terrassenanlage aus Inka-Zeit
Mauerdetail der Inka-Festung Sacsayhuaman, Peru
Mauerdetail der Inka-Festung Sacsayhuaman, Peru
Panorama. Machu Picchu, Peru
Panorama. Machu Picchu, Peru
Große Tasche mit langen Fransen (Detail), Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15. – 16. Jh.
Große Tasche mit langen Fransen (Detail), Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15. – 16. Jh.
Mit Miniaturtextilien bekleidetes Capacchocha-Figürchen. Silber, Alpakawolle, Federn, Baumwollgarn, Spondylus. H: 14 cm; B: 8,5 cm, Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15. – 16. Jh.
Mit Miniaturtextilien bekleidetes Capacchocha-Figürchen. Silber, Alpakawolle, Federn, Baumwollgarn, Spondylus. H: 14 cm; B: 8,5 cm, Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15. – 16. Jh.
Knotenschnur quipu: Die Knotenschnüre waren Buchhaltungssystem, Gedächnisstütze für Mythen und geschichtliche Inhalte, Rechenmaschine und Kalender. Baumwollgarn, L: 135 cm; Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15. – 16. Jh. n. Chr.
Knotenschnur quipu: Die Knotenschnüre waren Buchhaltungssystem, Gedächnisstütze für Mythen und geschichtliche Inhalte, Rechenmaschine und Kalender. Baumwollgarn, L: 135 cm; Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15. – 16. Jh. n. Chr.
"Orejón": Goldene Figur eines Inka-Adligen, Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase 15. – 16. Jh.
"Orejón": Goldene Figur eines Inka-Adligen, Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase 15. – 16. Jh.
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Blick in den Ausstellungsbereich Kolonialzeit
Blick in den Ausstellungsbereich Kolonialzeit

Die Inka – da denkt Otto-Normaleuropäer an die Ruinenstadt Machu Picchu, an sagenhafte Goldschätze und vielleicht noch an den Inka-Trail, einen bei Touristen beliebten Wanderweg in den Anden. Wer aber waren die Inka wirklich? Eine Große Landesausstellung in Stuttgart zeigt jetzt, erstmals in Europa, eine umfangreiche Schau über das Andenreich.

Trotz ihres recht bekannten Namens weiß man hierzulande eigentlich recht wenig übe die Inka. Dabei beherrschten sie im 15. und 16. Jahrhundert ein Reich, das sich vom Süden des heutigen Kolumbiens über 5000 Kilometer entlang der Anden bis nach Chile erstreckte und von seinen Dimensionen daher durchaus mit dem römischen Imperium in Europa mithalten konnte.

Das Linden-Museum Stuttgart, staatliches Museum für Völkerkunde, widmet den Inka nun als erstes europäisches Museum überhaupt eine große Sonderausstellung. „Wir glauben, viel über die Inka zu wissen“, sagt auch Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums. Auch für die Bevölkerung des Andenraums spielen die Inka noch heute eine identitätsstiftende Rolle. Dabei sei die Wissenschaft eigentlich noch nicht besonders weit mit den Inka gekommen. Erst seitdem die politische Lage in Peru relativ stabil sei, komme auch die Forschung langsam in Gang.

Drei Herrscher im Mittelpunkt

„Es war eine große Herausforderung“, so Kuratorin Doris Kurella, „so ein großes Reich in eine Ausstellung zu zwingen.“ Konzeptionell hat man sich im Linden-Museum deshalb dazu entschlossen, sich in der die Ausstellung auf die drei Inka-Herrscher Inca Viracocha, Pachacutec Inca Yupanqui und Tupac Inca Yupanqui zu konzentrieren. Unter den drei aufeinander folgenden Herrschern, die das Imperium von der Hauptstadt Cusco aus mit straffem Ordnungssystem regierten, gelangte das südamerikanische Reich zu seiner größten Ausdehnung. Über 200 Ethnien lebten zeitweise in dem Imperium, das durch Kriege und Unterwerfungen immer weiter ausgedehnt wurde.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die imperiale Inka-Architektur, das Leben der Inka-Adligen in Cusco, die Staatsreligion mit dem Sonnentempel als Zentrum, Krieg, Landwirtschaft und die Verwaltung des Riesenreiches mithilfe eines Botenläufersystems, über das mit Knotenschnüren codierte Nachrichten hunderte Kilometer weit verschickt wurden. Auch die Vorläuferkulturen der Inka und das Ende des Imperiums durch die Eroberungszüge der Spanier kommen in der Ausstellung nicht zu kurz.

Referenz-Ausstellung über die Inka

Die 260 Objekte der Ausstellung reichen von Alltagsgegenständen bis hin zu den Luxusgütern der adeligen Bewohner Cuscos. Als schriftlose Kultur in unserem Sinne hinterließen die Inka nur Aufzeichnungen in Form von Textilien, die ihre Bedeutung aus der komplexen Musterung erhielten. Diese zeigt die Ausstellung ebenso wie beispielsweise auch die kleinen goldenen Orejóns („Großohren“), von denen einer auch das offizielle Ausstellungplakat schmückt.

Um die Stücke zusammenzubekommen klapperten de Castro und die Ausstellungs-Kuratorin Doris Kurella die Sammlungen zahlreicher Museen von Lima über London bis Göteborg ab. Sowohl mit der Auswahl der sorgfältig zusammengetragenen Objekte wie auch mit der gelungenen Präsentation zeigt sich de Castro zu Ausstellungsbeginn mehr als zufrieden: „Wir sind sicher, dass es eine Referenz-Ausstellung ist.“

Die Große Landesausstellung „Inka – Könige der Anden“ im Linden-Museum läuft noch bis zum 16. März 2014.

Weiterführende Links

Linden-Museum Stuttgart

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte