Soziales

Bessere Pflege zuhause

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).

Die Landesregierung reformiert das Landespflegegesetz. Ziel ist es, dass jeder Pflegebedürftige an seinem Wohnort ein passendes Angebot finden und so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben kann. Beruf und Pflege von Angehörigen sollen besser miteinander vereinbart werden können. Das Gesetz soll die Beratung verbessern und Pflege- und Gesundheitsdienste vor Ort stärker vernetzen.

2015 lebten mehr als 328.000 Pflegebedürftige in Baden-Württemberg. Das sind 56 Prozent mehr als noch 1999. Durch den demographischen Wandel wird die Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen. Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen wird dabei von Angehörigen betreut, von denen wiederum knapp zwei Drittel erwerbstätig sind. Bis 2030 werden die meisten Pflegebedürftigen ausschließlich von ihren Angehörigen versorgt werden.

Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

„Die meisten Bürgerinnen und Bürger in unserem Land wollen so lange es geht in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben, auch mit Unterstützungs- oder Pflegebedarf. Mit den Eckpunkten zu einem neuen Landespflegegesetz greifen wir diesen Wunsch auf“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Pflege in Baden-Württemberg solle zukunftsfest ausgebaut werden.

„Mit dem Landespflegegesetz schaffen wir vor Ort die Strukturen, um pflegende Angehörige zu entlasten und die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit möglich zu machen“, sagte der Minister für Soziales und Integration, Manne Lucha. Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihre pflegenden Angehörigen bräuchten eine breite Palette vielfältiger und miteinander vernetzter Angebote und Strukturen. „Wir wollen deshalb nicht nur die ambulante und teilstationäre Pflege stärken, sondern auch landesweit die Beratung in Sachen Pflege verbessern“, so Lucha. Weg von den vollstationären Pflegeheimplätzen, hin zu wohnortnahen, unterstützenden Wohnformen sowie mehr Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege.

Pflegekonferenzen aller Akteure

Mit dem neuen Landespflegegesetz sollen Kommunen eigene Pflegekonferenzen einrichten, mit denen die pflegerische Versorgung besser koordiniert und Leistungsangebote vor Ort besser vernetzt werden sollen. Diese Pflegekonferenzen setzen sich aus Vertretern aller Beteiligten zusammen, wie der Kommune, Pflegeeinrichtungen, Pflegekassen sowie Pflegebedürftigen. „Die Kommunen vor Ort können am besten beurteilen, welche Angebote und Strukturen für eine wohnortnahe Pflege bereits vorhanden sind und welche noch aufgebaut werden müssen“, begründete Sozialminister Lucha den Schritt.

Pflegeberatungsstellen der Kommunen sollen Bürgern zukünftig ‚Beratung aus einer Hand‘ anbieten. Das beinhaltet zum Beispiel Altenhilfe, Eingliederungshilfe, öffentlicher Gesundheitsdienst, rechtliche Betreuung, behindertengerechte Wohnangebote, öffentlicher Nahverkehr sowie Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

Pflegestützpunkte in den Kommunen

Kommunen erhalten das Initiativrecht zur Errichtung von Pflegestützpunkten. Hier können die Kommunen, die diese Möglichkeit wahrnehmen, Bürgerinnen und Bürger unabhängig und kostenlos über Pflege- und Unterstützungsangebote vor Ort beraten. Damit können die Kommunen ein Angebot schaffen, das Pflegebedürftigen und deren Angehörigen direkt vor Ort kompetent hilft.

Außerdem soll das Gesetz die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren im Gesundheits- und Pflegewesen, wie Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Pflegekassen, verbessern. Beispielsweise sollen klare Vereinbarungen einen reibungslosen Übergang von einer Krankenhaus- oder Rehabilitationsbehandlung in die anschließende Pflege regeln. Darüber hinaus sollen ambulante, teil und vollstationäre Pflege und Unterstützungstrukturen nahtlos ineinandergreifen.

Pressemitteilung: Landesregierung stärkt wohnortnahe Pflegestrukturen

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Mehrheit der Menschen im Land fühlt sich sicher

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land bittet auf Grüner Woche 2025 „zu Tisch“

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen