Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. September 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Kabinett ging es am 28. September 2021 unter anderem um den Start ins neue Schuljahr, die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen und die Verlängerung der Corona-Hilfen.

Zuversicht nach Start ins neue Schuljahr

Um den Präsenzunterricht an den Schulen in Baden-Württemberg zu ermöglichen und gleichzeitig die Gesundheit zu schützen, sei ein umfassendes Sicherheitsnetz gespannt worden, das sich bewährt habe, so Kultusministerin Theresa Schopper. Dazu gehören die engmaschige Testung, die Maskenpflicht, Hygiene- und Schutzmaßnahmen wie das regelmäßige Lüften, Impfung und Luftfilter. Die aktuellen Infektionszahlen und auch die Erfahrungen der Länder, die schon früher ins neue Schuljahr gestartet sind, zeigten, dass die Zahl der positiv getesteten Kinder und Jugendlichen an Schulen zwar moderat steige, die Infektionen dort jedoch nicht primär erfolgten.

Mehr

Pilotbetrieb des Digitalen Informationssystem zur Corona-Lage 

Das Informationssystem zur Corona-Lage (Corona-Dashboard) ermöglicht eine tagesaktuelle Darstellung der räumlichen und zeitlichen Veränderung der Corona-Lage. Relevante Informationen wie die Daten aus dem Tagesbericht des Landesgesundheitsamts, Informationen zu Intensivversorgung oder zum Ausbruchgeschehen werden automatisiert an einer Stelle zentral zusammengeführt. Der Ministerrat hat heute beschlossen, den Prototypen Corona-Dashboard in den Pilotbetrieb zu nehmen. Somit dient dieses Pilotprojekt vor allem als Blaupause für weitere Dashboard-Projekte und die Stärkung der Datenfähigkeit unserer Verwaltung. Der Koalitionsvertrag sieht vor, Dashboards zur datengetriebenen Entscheidungsfindung stärker zu nutzen.

Neue Beauftragte des Landes für Belange von Menschen mit Behinderungen

Die Stuttgarterin Simone Fischer ist von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur neuen hauptamtlichen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg bestellt worden. Die 42-jährige Diplom-Verwaltungswirtin ist zuvor drei Jahre Beauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderungen gewesen. Davor war sie beim Städtetag Baden-Württemberg für die Bereiche Inklusion, gesellschaftliche Vielfalt und Quartiersentwicklung verantwortlich. Viele Jahre arbeitete sie in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Positive Bilanz der Energiewende- und Nachhaltigkeitstage 2021

Umwelt Ministerin Thekla Walker zog eine positive Bilanz der diesjährigen Energiewende- und Nachhaltigkeitstage. Diese fanden erfolgreich am 17. bis 19. September 2021 unter dem Motto „Klima und Energie“ statt. Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage wurden von den Bürgerinnen und Bürgern über 2.100 Aktionen angemeldet. Dies ist sogar eine Steigerung zu den Jahren vor der Corona-Pandemie.

Verlängerung der Corona-Hilfsprogramme des Landes bis Ende 2021

Es gibt immer noch Unternehmen, die von den Corona-Folgen besonders betroffen sind und Unterstützung benötigen. Darum hat der Bund angekündigt, seine Wirtschaftshilfen bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. Im Gleichschritt mit dem Bund hat die Landesregierung die Landes-Maßnahmen heute im Kabinett bis 31. Dezember 2021 verlängert. Damit werden Lücken geschlossen und Härten abgefedert.

Mehr

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert