Bevölkerung

Baden-Württembergs Bevölkerungszahl erreicht Höchststand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).

Noch nie haben so viele Menschen im Südwesten gelebt. Im Jahr 2016 stieg die Einwohnerzahl auf 10,925 Millionen. Das sind fast eine halbe Millionen Menschen mehr als noch vor fünf Jahren. Ein Grund für den Bevölkerungszuwachs war die gute Konjunktur und das hohe Angebot an Arbeitsplätzen.

Baden-Württemberg hat so viele Einwohner wie noch nie. 10,925 Millionen Menschen lebten 2016 in dem Bundesland und damit 432.000 mehr als fünf Jahre zuvor, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Stuttgart mitteilte. Das war das ein Plus von 4,1 Prozent.

So hoch war die Bevölkerungszahl noch nie – seit der Gründung des Bundeslandes 1952 nicht, aber auch davor lebten in der Region nie mehr Menschen. Der Bevölkerungszuwachs geht fast ausschließlich auf das Konto von Ausländern – im Vergleich zu 2011 waren das 422.000 mehr. Bei Einwohnern mit deutschem Pass gab es ein Plus von 10.000.

Gute Konjunktur und hohes Arbeitsplätzangebot

Ein Grund für den Gesamtzuwachs war die gute Konjunktur und das hohe Angebot an Arbeitsplätzen – viele Menschen aus Osteuropa, Griechenland, Spanien und Italien zogen in den vergangenen Jahren in Deutschlands Südwesten. Zudem kamen viele Flüchtlinge vor allem im Jahr 2015 nach Baden-Württemberg.

Größere Städte erwiesen sich der Statistik zufolge als Bevölkerungsmagnet, allein in Stuttgart wuchs die Bevölkerung um rund 40.000. Prozentual gesehen entwickelten sich Heidelberg und Freiburg am stärksten (plus 7,7 Prozent). Auch Pforzheim schnitt gut ab (plus 7,3 Prozent), gefolgt von Stuttgart (6,7 Prozent).

Auf dem Land war der Zuwachs zwar schwächer – Schlusslichter in dieser Skala waren der Landkreis Freudenstadt (plus 0,5 Prozent) und der Neckar-Odenwald-Kreis sowie der Zollernalbkreis (jeweils 0,8 Prozent). Immerhin kippte die Bevölkerungsentwicklung aber nirgendwo ins Negative: Alle 44 Land- und Stadtkreise verzeichneten den Angaben zufolge ein Bevölkerungswachstum.

Statistisches Landesamt: 10.925.081 Baden‑Württemberger – höchster Stand seit Bestehen des Landes

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet