Bevölkerung

Baden-Württembergs Bevölkerungszahl erreicht Höchststand

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).

Noch nie haben so viele Menschen im Südwesten gelebt. Im Jahr 2016 stieg die Einwohnerzahl auf 10,925 Millionen. Das sind fast eine halbe Millionen Menschen mehr als noch vor fünf Jahren. Ein Grund für den Bevölkerungszuwachs war die gute Konjunktur und das hohe Angebot an Arbeitsplätzen.

Baden-Württemberg hat so viele Einwohner wie noch nie. 10,925 Millionen Menschen lebten 2016 in dem Bundesland und damit 432.000 mehr als fünf Jahre zuvor, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Stuttgart mitteilte. Das war das ein Plus von 4,1 Prozent.

So hoch war die Bevölkerungszahl noch nie – seit der Gründung des Bundeslandes 1952 nicht, aber auch davor lebten in der Region nie mehr Menschen. Der Bevölkerungszuwachs geht fast ausschließlich auf das Konto von Ausländern – im Vergleich zu 2011 waren das 422.000 mehr. Bei Einwohnern mit deutschem Pass gab es ein Plus von 10.000.

Gute Konjunktur und hohes Arbeitsplätzangebot

Ein Grund für den Gesamtzuwachs war die gute Konjunktur und das hohe Angebot an Arbeitsplätzen – viele Menschen aus Osteuropa, Griechenland, Spanien und Italien zogen in den vergangenen Jahren in Deutschlands Südwesten. Zudem kamen viele Flüchtlinge vor allem im Jahr 2015 nach Baden-Württemberg.

Größere Städte erwiesen sich der Statistik zufolge als Bevölkerungsmagnet, allein in Stuttgart wuchs die Bevölkerung um rund 40.000. Prozentual gesehen entwickelten sich Heidelberg und Freiburg am stärksten (plus 7,7 Prozent). Auch Pforzheim schnitt gut ab (plus 7,3 Prozent), gefolgt von Stuttgart (6,7 Prozent).

Auf dem Land war der Zuwachs zwar schwächer – Schlusslichter in dieser Skala waren der Landkreis Freudenstadt (plus 0,5 Prozent) und der Neckar-Odenwald-Kreis sowie der Zollernalbkreis (jeweils 0,8 Prozent). Immerhin kippte die Bevölkerungsentwicklung aber nirgendwo ins Negative: Alle 44 Land- und Stadtkreise verzeichneten den Angaben zufolge ein Bevölkerungswachstum.

Statistisches Landesamt: 10.925.081 Baden‑Württemberger – höchster Stand seit Bestehen des Landes

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz