Soziales

Armutsrisiko im Südwesten am geringsten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Essensausgabe in einer Tagsesstätte für Wohnungslose in Mannheim (Bild: © dpa)

Das Armutsrisiko ist in Baden-Württemberg im Vergleich aller Bundesländer am niedrigsten. Laut Statistischem Bundesamt sind in Baden-Württemberg 11,9 Prozent der Menschen gefährdet, in die Armut abzurutschen. Im Bundesschnitt sind es 15,7 Prozent.

Baden-Württemberg steht im Vergleich der Bundesländer gut da: das Risiko, in die Armut abzurutschen ist im Land am geringsten. Baden-Württemberg liegt mit 11,9 Prozent deutlich unter dem Bundesschnitt von 15,7 Prozent. Im Vergleich zum Tabellenschlusslicht Bremen ist das Armutsrisiko in Baden-Württemberg nur halb so hoch. Die Zahlen gehen auf eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes zurück. 

Haushalte gelten als armutsbedroht, wenn sie weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben. Besonders gefährdet sind Erwerbslose. In Baden-Württemberg waren 2016 43,4 Prozent dieser Haushalte armutsgefährdet. Auch Alleinerziehende und ihre Kinder gehören zu den besonders gefährdeten Personen. Der Erhebung des Statischen Bundesamtes liegen Daten aus dem Jahr 2016 zugrunde.

Landesregierung will Armutsgefährdung vorbeugen

„Auch wenn in Baden-Württemberg die Armutsgefährdung im Bundesvergleich gesehen gering ist, steht für mich fest: Jedes Kind, das von Armut bedroht ist, ist eines zu viel“, betont Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha. Weichen, um Armutsgefährdung vorzubeugen, seien bereits gestellt. Als Beispiele nennt er bessere Standards bei der frühkindlichen Bildung, Ausbau der Kinderbetreuung und auch die Schulsozialarbeit.

Die Landesregierung geht außerdem neue Wege bei der Verhinderung und Bekämpfung von Armut. Im vergangenen Jahr stellte das Land beispielsweise mehr als 300.000 Euro für Projekte bereit, die neuartige Ansätze in der Armutsprävention und -überwindung verfolgen. Die in einem landesweiten Ideenwettbewerb durch eine Jury ausgewählten Projekte kommen hauptsächlich Familien und Kindern sowie Alleinerziehenden zugute. Weitere Projekte betreffen die Bereiche Schuldnerberatung, Wohnungslosigkeit, Altersarmut und Arbeitslosigkeit.

Auch an anderer Stelle setzt sich das Land gegen Armutsgefährdung ein. So hilft ein spezielles Programm erfolgreich dabei, Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Beruf zu ermöglichen. Andere Programme nehmen zum Beispiel alleinerziehende Eltern in den Fokus.

Pressemitteilung: 300.000 Euro für Projekte zur Armutsprävention

Interaktive Karte: Ländervergleich

Quelle:

/dpa, red

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt