Klimawandel

Aktueller Bericht des Weltklimarats IPCC

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Am einem ausgetrockneten Flussufer bilden sich Risse in der Erde. (Foto: dpa)

Laut Umweltministerin Thekla Walker ist der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC eine unmissverständliche Mahnschrift, die zeigt, dass wir jetzt handeln müssen, damit aus der Klimakrise keine dauerhafte Klimakatastrophe wird.

Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker hat besorgt auf den aktuellen Bericht (PDF) des Weltklimarats Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) reagiert:

„Der IPCC-Bericht ist eine unmissverständliche Mahnschrift, ein Weckruf für uns alle. Der Klimawandel ist schon lange keine abstrakte Gefahr mehr, er trifft auch Baden-Württemberg und Deutschland in immer kürzeren Abständen. Er verändert unser Leben und das aller Menschen, wie die extremen Starkregen und furchtbaren Überschwemmungen bei uns und die vielen Hitzetote in Kanada sowie die verheerenden Waldbrände in der Türkei, in Griechenland, Italien und Russland zeigen. Wir müssen den Raubbau an unseren Lebensgrundlagen endlich beenden und Maßnehmen gegen den Klimawandel einleiten, damit aus der Klimakrise keine dauerhafte Klimakatastrophe wird. Zum Beispiel müssen wir massiv den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben.

Die Zeit der schönen, aber folgenlosen Sonntagsreden ist vorbei, die Zeit der verzagten Entscheidungen. Wir müssen jetzt schnell und beherzt auf allen Ebenen handeln und die richtigen Entscheidungen treffen, solange es noch möglich ist. Denn die falschen Entscheidungen bleiben über Jahrzehnte bestehen und gefährden das Leben von uns allen. Es geht um nichts Geringeres, als dass unsere Kinder und Enkel noch einen lebensfähigen Planeten vorfinden.“

Pressemitteilung des IPPC vom 9. August 2021: Climate change widespread, rapid, and intensifying (englisch, PDF)

IPCC: Climate Change 2021 – The Physical Science Basis (englisch, PDF)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten