Künstliche Intelligenz

Zweiter Teilbescheid für Innovation Park Artificial Intelligence

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat einen Förderbescheid von rund 526.000 Euro für die zweite Teilmaßnahme des Innovation Park Artificial Intelligence übergeben. Die Förderung zielt auf die Entstehung von KI-Reallaboren ab.

Einen Förderbescheid von rund 526.000 Euro für die zweite Teilmaßnahme des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) übergab Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, an CEO Moritz Gräter. Die Förderung zielt auf die Entstehung von KI-Reallaboren ab. Sie entstehen am ersten Standort des Ipai in Heilbronn, im innenstadtnahen Zukunftspark Wohlgelegen, der im ersten Halbjahr 2024 bezogen werden soll.

„In diesen schwierigen Zeiten kann KI der neue Produktivitätsbooster für unsere Wirtschaft werden. Insbesondere unsere hochinnovativen Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen werden mit den Reallaboren einen Ort für das Testen ihrer KI-Lösungen in realen Umgebungen finden und damit zur Marktreife führen“, sagte die Wirtschaftsministerin anlässlich der Förderbescheidübergabe.

Auf mehr als 400 Quadratmetern entsteht mit einer Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Gebäude W11 des Ipai in Heilbronn ein hochwertig und flexibel geplanter Ort für die Erforschung und Entwicklung von KI-Lösungen. Mit der Einbindung der Reallabore in die Ipai-Community wird ein Raum für Austausch, Kooperation und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen und Hochschulen entstehen. Diese Partnerschaften werden das Ipai-Ökosystem weiter stärken und dazu beitragen, dass Baden-Württemberg seine Kompetenzen in der Schlüsseltechnologie KI ausbaut und zu einem führenden Standort für KI wird. Für die Unternehmen in Baden-Württemberg zählen hohe Einstiegskosten und Probleme bei der Datenbeschaffung zu den größten Einstiegshemmnissen bei KI. Durch die Bereitstellung der Reallabore werden die Einstiegskosten der Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups, reduziert und Unternehmen haben die Möglichkeit, Daten in einer realen Umgebung zu sammeln und zur Entwicklung neuer KI-Lösungen zu nutzen. Im ebenfalls in Gebäude W11 untergebrachten und vom Wirtschaftsministerium im Rahmen des Ipai geförderten Besucherzentrums können sich Fachpublikum und Laien über die Zukunftstechnologie KI und das entstehende KI-Ökosystem in Heilbronn informieren.

Moritz Gräter betonte: „Die Förderung der Reallabore und die Fertigstellung unseres ersten Gebäudes im Zukunftspark Wohlgelegen markieren einen bedeutenden Meilenstein für Ipai. Wir erweitern damit nicht nur unsere Räumlichkeiten erheblich, sondern schaffen auch die Grundlage für eine systematische und ambitionierte Befähigung unserer Wirtschaft im Ipai.“

Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai)

Als Ergebnis eines europaweiten, transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl, das am 3. Dezember 2020 gestartet wurde, hatte der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg am 27. Juli 2021 entschieden, den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) Baden-Württemberg in Heilbronn zu realisieren. Im Ipai soll das relevanteste Ökosystem für anwendungsorientierte KI in Europa aufgebaut werden. Hier kommen Unternehmen, Start-ups, angewandte Forschung und Wissenschaft, aktuelle und zukünftige Talente, Investoren sowie Akteure der öffentlichen Hand zusammen, um synergiegetrieben an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen zu arbeiten und so die Wertschöpfung im Bereich KI zu steigern. Das Ökosystem Ipai bietet sowohl die Möglichkeit, sich zu vernetzen, weiterzubilden und zu informieren als auch modernste Infrastruktur als Basis für Innovationen zu nutzen. Für die Realisierung des Projekts hat der Landtag des Landes Baden-Württemberg bis zu 50 Millionen Euro bereitgestellt. Der Wettbewerbsbeitrag der Stadt Heilbronn, der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH sowie der Dieter Schwarz Stiftung setzte sich im Wettbewerb durch. Der Ipai wird nach den Erwartungen der Landesregierung private und öffentliche KI-Investitionen in Milliardenhöhe auslösen.

Die Förderung des Ipai durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg wird schrittweise über Anträge für Teilmaßnahmen bewilligt. Ein erster Teilbescheid für die Errichtung eines Besucherzentrums am Standort Wohlgelegen in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro wurde dem Ipai am 21. Dezember 2022 überreicht. Weitere Projektbestandteile des Ipai werden unter anderem ein Start-up Innovation Center, ein Schulungszentrum, verschiedene Reallabore sowie ein Daten- und Rechenzentrum sein.

Weitere Meldungen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Justiz

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Freischaltung der Geobasisdaten
  • Landesentwicklung

Land stellt Geobasisdaten kostenlos zu Verfügung

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Mai leicht gesunken

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko