ITS-Congress

Zukunft der Mobilität im internationalen Fokus

Verkehrsminister Hermann und der Geschäftsführer der e-mobil BW stehen zu einem Gruppenbild zusammen.
Verkehrsminister Winfried Hermann (dritter von links) und Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW (vierter von rechts) auf dem ITS World Congress in Hamburg.

Beim ITS World Congress präsentiert Baden-Württemberg innovative Lösungen einer intelligenten, digitalen, automatisierten und emissionsfreien Mobilität.

Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität lebt auch vom Austausch und vom Blick über Ländergrenzen: So auch derzeit im Hamburg: Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ thematisiert der diesjährige ITS World Congress die Gestaltung zukünftiger Mobilität. Mit von der Partie ist auch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und die Landesagentur e-mobil BW.

Minister Winfried Hermann macht deutlich: „Baden-Württemberg ist Pionierregion und Treiber einer neuen nachhaltigen Mobilität – elektrisch und autonom. Wir haben in Baden-Württemberg viel zu bieten und wollen unsere Aktivitäten auf der ITS vorstellen. Natürlich sind wir auch sehr neugierig: Was haben die anderen Länder zu bieten, was können wir von ihnen lernen.“

Auf dem Gemeinschaftsstand der Bundesländer stellt Baden-Württemberg vielfältige Mobilitätsprojekte vor. Diese reichen von innovativen Fahrzeugkonzepten über offene Mobilitätsdaten bis hin zum Einsatz automatisierter Shuttles in Reallaboren des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): Es wird deutlich: Mobilitätslösungen von baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind vernetzt, automatisiert, emissionsfrei und elektrisch.

Mobilitätsland wird digital

Die Mobilität der Zukunft wird maßgeblich von Software und Elektronik-Architektur geprägt werden. Als führender Industrie- und Technologiestandort bietet Baden-Württemberg nicht nur zahlreiche Anwendungsfelder digitaler Lösungen, sondern fördert die Entwicklung innovativer Konzepte aktiv. Auch in den Kommunen des Landes bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten, Mobilität neu zu denken.

„Digitalisierung, Software, neue Hardware und Fahrzeugautomation spielen für die erfolgreiche Transformation der Automobilbranche die entscheidende Rolle. Bereits seit 2010 initiiert die e-mobil BW im Cluster Elektromobilität Süd-West vielzählige Projekte – gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Baden-Württemberg wird auch in Zukunft für klimafreundliche Fahrzeuge und Mobilitätslösungen einer der wichtigsten Entwicklungs- und Produktionsstandorte sein", sagt Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW anlässlich der Baden-Württemberg-Ausstellung auf dem ITS World Congress.

Landesstrategie macht Bedeutung künftiger Mobilität deutlich

Automatisierung und Vernetzung sind zentrale technologische Treiber des Wandels in Baden-Württemberg. Mit dem Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität (PDF) hat die baden-württembergische Landesregierung ein klares Zeichen für den Einsatz innovativer, emissionsfreier und intelligenter Mobilitätslösungen gesetzt. Das Papier wurde im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Juli 2020 vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Landesagentur e-mobil BW erarbeitet. Es definiert Ziele und Maßnahmen für die kommende Dekade bis 2030. Dabei steht die Verbesserung der Mensch- und Gütermobilität durch Automatisierung und Vernetzung im Fokus. Daneben ist die Stärkung von Forschungs-, Innovations-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale in Baden-Württemberg zentral.

Projekte aus Baden-Württemberg

Auf dem Deutschland-Stand des ITS World Congress vertritt e-mobil BW das Land. Die ausgestellten Mobilitätsprojekte zeigen innovative Lösungen einer intelligenten, digitalen, automatisierten und emissionsfreien Mobilität.

Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Die e-mobil BW arbeitet mit Kommunen zusammen und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Außerdem koordiniert sie unter anderem den „Spitzencluster Elektromobilität Süd-West“, der mit rund 170 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität ist. Im Cluster Brennstoffzelle BW bringt die e-mobil BW mehr als 170 Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.

e-mobil BW

Quelle:

e-mobil BW; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken