ITS-Congress

Zukunft der Mobilität im internationalen Fokus

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Hermann und der Geschäftsführer der e-mobil BW stehen zu einem Gruppenbild zusammen.
Verkehrsminister Winfried Hermann (dritter von links) und Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW (vierter von rechts) auf dem ITS World Congress in Hamburg.

Beim ITS World Congress präsentiert Baden-Württemberg innovative Lösungen einer intelligenten, digitalen, automatisierten und emissionsfreien Mobilität.

Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität lebt auch vom Austausch und vom Blick über Ländergrenzen: So auch derzeit im Hamburg: Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ thematisiert der diesjährige Extern: ITS World Congress (Öffnet in neuem Fenster) die Gestaltung zukünftiger Mobilität. Mit von der Partie ist auch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und die Landesagentur Extern: e-mobil BW (Öffnet in neuem Fenster).

Minister Winfried Hermann macht deutlich: „Baden-Württemberg ist Pionierregion und Treiber einer neuen nachhaltigen Mobilität – elektrisch und autonom. Wir haben in Baden-Württemberg viel zu bieten und wollen unsere Aktivitäten auf der ITS vorstellen. Natürlich sind wir auch sehr neugierig: Was haben die anderen Länder zu bieten, was können wir von ihnen lernen.“

Auf dem Gemeinschaftsstand der Bundesländer stellt Baden-Württemberg vielfältige Mobilitätsprojekte vor. Diese reichen von innovativen Fahrzeugkonzepten über offene Mobilitätsdaten bis hin zum Einsatz automatisierter Shuttles in Reallaboren des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): Es wird deutlich: Mobilitätslösungen von baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind vernetzt, automatisiert, emissionsfrei und elektrisch.

Mobilitätsland wird digital

Die Mobilität der Zukunft wird maßgeblich von Software und Elektronik-Architektur geprägt werden. Als führender Industrie- und Technologiestandort bietet Baden-Württemberg nicht nur zahlreiche Anwendungsfelder digitaler Lösungen, sondern fördert die Entwicklung innovativer Konzepte aktiv. Auch in den Kommunen des Landes bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten, Mobilität neu zu denken.

„Digitalisierung, Software, neue Hardware und Fahrzeugautomation spielen für die erfolgreiche Transformation der Automobilbranche die entscheidende Rolle. Bereits seit 2010 initiiert die e-mobil BW im Extern: Cluster Elektromobilität Süd-West (Öffnet in neuem Fenster) vielzählige Projekte – gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Baden-Württemberg wird auch in Zukunft für klimafreundliche Fahrzeuge und Mobilitätslösungen einer der wichtigsten Entwicklungs- und Produktionsstandorte sein", sagt Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW anlässlich der Baden-Württemberg-Ausstellung auf dem ITS World Congress.

Landesstrategie macht Bedeutung künftiger Mobilität deutlich

Automatisierung und Vernetzung sind zentrale technologische Treiber des Wandels in Baden-Württemberg. Mit dem Download: Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) hat die baden-württembergische Landesregierung ein klares Zeichen für den Einsatz innovativer, emissionsfreier und intelligenter Mobilitätslösungen gesetzt. Das Papier wurde im Rahmen des Extern: Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (Öffnet in neuem Fenster) im Juli 2020 vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Landesagentur e-mobil BW erarbeitet. Es definiert Ziele und Maßnahmen für die kommende Dekade bis 2030. Dabei steht die Verbesserung der Mensch- und Gütermobilität durch Automatisierung und Vernetzung im Fokus. Daneben ist die Stärkung von Forschungs-, Innovations-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale in Baden-Württemberg zentral.

Projekte aus Baden-Württemberg

Auf dem Deutschland-Stand des ITS World Congress vertritt e-mobil BW das Land. Die ausgestellten Mobilitätsprojekte zeigen innovative Lösungen einer intelligenten, digitalen, automatisierten und emissionsfreien Mobilität.

Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Die e-mobil BW arbeitet mit Kommunen zusammen und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Außerdem koordiniert sie unter anderem den „Spitzencluster Elektromobilität Süd-West“, der mit rund 170 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität ist. Im Extern: Cluster Brennstoffzelle BW (Öffnet in neuem Fenster) bringt die e-mobil BW mehr als 170 Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.

Extern: e-mobil BW (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

e-mobil BW; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug