ITS-Congress

Zukunft der Mobilität im internationalen Fokus

Verkehrsminister Hermann und der Geschäftsführer der e-mobil BW stehen zu einem Gruppenbild zusammen.
Verkehrsminister Winfried Hermann (dritter von links) und Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW (vierter von rechts) auf dem ITS World Congress in Hamburg.

Beim ITS World Congress präsentiert Baden-Württemberg innovative Lösungen einer intelligenten, digitalen, automatisierten und emissionsfreien Mobilität.

Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität lebt auch vom Austausch und vom Blick über Ländergrenzen: So auch derzeit im Hamburg: Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ thematisiert der diesjährige ITS World Congress die Gestaltung zukünftiger Mobilität. Mit von der Partie ist auch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und die Landesagentur e-mobil BW.

Minister Winfried Hermann macht deutlich: „Baden-Württemberg ist Pionierregion und Treiber einer neuen nachhaltigen Mobilität – elektrisch und autonom. Wir haben in Baden-Württemberg viel zu bieten und wollen unsere Aktivitäten auf der ITS vorstellen. Natürlich sind wir auch sehr neugierig: Was haben die anderen Länder zu bieten, was können wir von ihnen lernen.“

Auf dem Gemeinschaftsstand der Bundesländer stellt Baden-Württemberg vielfältige Mobilitätsprojekte vor. Diese reichen von innovativen Fahrzeugkonzepten über offene Mobilitätsdaten bis hin zum Einsatz automatisierter Shuttles in Reallaboren des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): Es wird deutlich: Mobilitätslösungen von baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind vernetzt, automatisiert, emissionsfrei und elektrisch.

Mobilitätsland wird digital

Die Mobilität der Zukunft wird maßgeblich von Software und Elektronik-Architektur geprägt werden. Als führender Industrie- und Technologiestandort bietet Baden-Württemberg nicht nur zahlreiche Anwendungsfelder digitaler Lösungen, sondern fördert die Entwicklung innovativer Konzepte aktiv. Auch in den Kommunen des Landes bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten, Mobilität neu zu denken.

„Digitalisierung, Software, neue Hardware und Fahrzeugautomation spielen für die erfolgreiche Transformation der Automobilbranche die entscheidende Rolle. Bereits seit 2010 initiiert die e-mobil BW im Cluster Elektromobilität Süd-West vielzählige Projekte – gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Baden-Württemberg wird auch in Zukunft für klimafreundliche Fahrzeuge und Mobilitätslösungen einer der wichtigsten Entwicklungs- und Produktionsstandorte sein", sagt Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW anlässlich der Baden-Württemberg-Ausstellung auf dem ITS World Congress.

Landesstrategie macht Bedeutung künftiger Mobilität deutlich

Automatisierung und Vernetzung sind zentrale technologische Treiber des Wandels in Baden-Württemberg. Mit dem Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität (PDF) hat die baden-württembergische Landesregierung ein klares Zeichen für den Einsatz innovativer, emissionsfreier und intelligenter Mobilitätslösungen gesetzt. Das Papier wurde im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Juli 2020 vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Landesagentur e-mobil BW erarbeitet. Es definiert Ziele und Maßnahmen für die kommende Dekade bis 2030. Dabei steht die Verbesserung der Mensch- und Gütermobilität durch Automatisierung und Vernetzung im Fokus. Daneben ist die Stärkung von Forschungs-, Innovations-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale in Baden-Württemberg zentral.

Projekte aus Baden-Württemberg

Auf dem Deutschland-Stand des ITS World Congress vertritt e-mobil BW das Land. Die ausgestellten Mobilitätsprojekte zeigen innovative Lösungen einer intelligenten, digitalen, automatisierten und emissionsfreien Mobilität.

Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Die e-mobil BW arbeitet mit Kommunen zusammen und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Außerdem koordiniert sie unter anderem den „Spitzencluster Elektromobilität Süd-West“, der mit rund 170 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität ist. Im Cluster Brennstoffzelle BW bringt die e-mobil BW mehr als 170 Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.

e-mobil BW

Quelle:

e-mobil BW; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen