Bund

Wolf begrüßt europapolitischen Kurs im Koalitionsvertrag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Europaminister Guido Wolf hat den europapolitischen Kurs im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD begrüßt. Der Bund will sich auch künftig in Brüssel für die Förderung starker Regionen wie Baden-Württemberg einsetzen.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD Stellung bezogen. „Mit dem Koalitionsvertrag hält die Bundesregierung auch künftig europapolitisch Kurs. Ein besserer Schutz der Außengrenzen, eine stärkere Rolle der EU in der Außen- und Sicherheitspolitik und bei der Bekämpfung von Fluchtursachen – alles das ist dringend notwendig und deshalb uneingeschränkt zu begrüßen“, so Minister Wolf.

Guido Wolf weiter: „Der Koalitionsvertrag ist zugleich ein Bekenntnis zum Subsidiaritätsprinzip. Wichtig ist mir auch, dass es bei der Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion bei der Einheit von Risiko und Haftung bleibt. Die Europäische Union darf nicht zu einer Schuldenunion werden.“

Zu den Auswirkungen der im Koalitionsvertrag vereinbarten Europapolitik auf Baden-Württemberg sagte Wolf: „Es ist ganz im Sinne des Landes, dass sich die Koalition auch künftig in Brüssel für die Förderung starker Regionen wie Baden-Württemberg einsetzen will und Partnerschaftsprogramme wie Erasmus+ ausgebaut sehen möchte. Allein zwischen 2014 und 2017 haben jungen Menschen aus dem Land von Erasmusmittel in Höhe 22,5 Mio. Euro profitiert.“

Stärkung der Dritten Gewalt

Für den Justizbereich ist im Koalitionsvertrag vorgesehen, einen Pakt für den Rechtsstaat zwischen den Regierungschefinnen und -chefs von Bund und Ländern zu schließen. Guido Wolf hierzu: „Ich habe mit Freude zur Kenntnis genommen, dass auch der Bund endlich die Notwendigkeit zur Stärkung der Dritten Gewalt anerkennt. In Baden-Württemberg haben wir bereits in den vergangenen beiden Jahren große Fortschritte bei der bedarfsgerechten Personalausstattung in der Justiz erzielt. Diesen Weg werden wir auch in der Zukunft entschieden und in eigener Verantwortung weiterverfolgen.“

Weiter ist im Koalitionsvertrag vorgesehen, die DNA-Analyse im Strafverfahren auf äußerliche Merkmale (Haar, Augen, Hautfarbe) sowie das Alter auszuweiten. Damit wird eine Bundesratsinitiative Baden-Württembergs aus dem letzten Jahr aufgegriffen. Minister Guido Wolf hierzu: „Es freut mich, dass unsere Forderung nach einer Ausweitung der DNA-Analyse im Strafprozess nun Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden hat. Das ist ein guter Tag für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025