Gründerkültur

Halbzeit bei der Start-up-Reihe an den Hochschulen mit der Ministerin

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (2.v.l.) im Gespräch mit dem Start-up aucobo (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besucht seit einem Jahr im Rahmen der Reihe „Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“ die Hochschulen im Land, um sich ein Bild von der Gründerkultur vor Ort zu machen. Mit dem sechsten Termin an der Hochschule Pforzheim feiert die Besuchsreihe Halbzeit.

Seit einem Jahr besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer unter dem Titel „Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“ baden-württembergische Hochschulen. Mit dem sechsten Termin an der Hochschule Pforzheim feiert die Besuchsreihe Halbzeit.

„Ich habe im vergangenen Jahr viele spannende Projekte besucht und erlebt, wie jede einzelne Hochschule das Thema ‚Gründerkultur‘ umsetzt – jede auf individuelle Weise und passend zum jeweiligen Profil. Es ist mir ein Anliegen, mit den Hochschulen und den Experten im Start-up-Bereich ins Gespräch zu kommen. Denn an unseren Hochschulen entstehen jeden Tag gute Ideen. Wir wollen unterstützen, dass diese auch an den Hochschulen und aus ihnen heraus realisiert werden können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch im Rahmen der Veranstaltung.

Die eigene Gründerpersönlichkeit entdecken und weiterentwickeln

Wie kann unternehmerisches Denken schon während des Studiums gefördert werden? Welche Rolle spielen Hochschulen und Wissenschaft dabei, Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen? Und welche Erfahrungen haben eigentlich erfolgreiche Gründer gemacht? Diese Fragen und viele mehr diskutiert Ministerin Bauer mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Hochschule Pforzheim.

Bauer: „Es geht darum, die Selbstständigkeit als mögliche Berufsperspektive schon früh – während des Studiums – ins Bewusstsein zu rücken. Ein Gründergeist muss wachsen und erlebbar gemacht werden. Was bedeutet es selbst zu gründen und mein eigener Chef zu sein? Genau dieses Gefühl wird an der Hochschule Pforzheim real.“

Ein Highlight der „Start Up Stories“ in Pforzheim: An der Podiumsdiskussion nimmt der Gründer Rafy Ahmed von MOROTAI teil, der bei der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ ein Investment eingeworben hat. „Wir brauchen Vorbilder, die am persönlichen Beispiel zeigen, wie sie ihren Weg in die unternehmerische Unabhängigkeit gemeistert haben, wie aus ideenreichen Forschenden forschende Unternehmerinnen und Unternehmer wurden. Am wichtigsten ist aber die eigene Gründerpersönlichkeit, die entdeckt und weiterentwickelt werden will“, so Bauer weiter.

Land unterstützt Gründungskultur an Hochschulen mit acht Millionen Euro

An der Hochschule Pforzheim fördert das Wissenschaftsministerium das Projekt „HELIX – Das interdisziplinäre Lernkonzept zur Gründerkultur“. Das Projekt stellt die Entwicklung von Gründerpersönlichkeiten in den Mittelpunkt. Dabei verbindet es Methoden aus drei Fakultäten und begleitet die Studierenden während des gesamten Studiums. Das zentrale HELIX Lab bietet einen offenen Raum für begleitetes Erproben von Geschäfts- und Produktideen.

„Die Veranstaltungen dieser Reihe haben eines deutlich gezeigt: Es braucht gute Netzwerke. Und gute Ideen. Kreativität kann man nicht diktieren und Risikobereitschaft nicht verordnen. Aber mit entsprechenden Angeboten an den Hochschulen fördern – und das tun wir“, so Bauer abschließend.

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 16 Hochschulen mit einem Programm zur Gründungskultur in Höhe von acht Millionen Euro. Die Gründungskultur ist dabei eines von drei Landesprogrammen zur Stärkung innovativer Lehrformate (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE – Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

HELIX – Das interdisziplinäre Lernkonzept zur Gründerkultur

An der Hochschule Pforzheim fördert das Wissenschaftsministerium das Projekt „HELIX – Das interdisziplinäre Lernkonzept zur Gründerkultur“. HELIX stellt den Themenkomplex Gründerkultur, Gründerförderung und –begleitung in allen Fakultäten auf eine völlig neue Stufe. Ziel ist es, Studierende auszubilden, die interdisziplinär studieren und mit unternehmerischen Impulsen in Verbindung gekommen sind und – wenn persönliche Zielsetzungen und Potenziale vorhanden sind – konkret auf dem Weg zur Gründung zu begleiten. Das Projekt bietet über verschiedenste Formate, Beratungskonzepte und Kooperationen die Möglichkeit, sich mit Unternehmer- und Gründertum auseinanderzusetzen und zielt darauf ab, die Hochschule zu einem Anziehungspunkt für unternehmerisch orientierte Studienanfänger zu machen. Darüber hinaus können sich hier Studierende aus allen drei Fakultäten zusammenfinden, um Teampartner für die Umsetzung einer Gründungsidee zu finden. Das bereits bestehende Gründerwerk wurde durch HELIX um neue Aspekte und Akteure erweitert und bietet nun mit dem futureLab angehenden Gründer/-innen, die in studentischen Gruppen eine Produktidee verfolgen, technische Unterstützung und Beratung. Im Mittelpunkt stehen hierbei innovative IT-Vorhaben in den Bereichen Web-Services, Apps und Internet of Things.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/wissenschaftsministerin-bereist-seit-einem-jahr-hochschulen-im-land