Wirtschaft

Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ zum ersten Mal verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Jurymitglieder des Wirtschaftspreises „Schwarzer Löwe“
Die Jurymitglieder des Wirtschaftspreises „Schwarzer Löwe“

Am 3. November 2022 wurde zum ersten Mal der Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe" verliehen. Dieser prämiert kleine, mittelständische und große Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich besonders für die Wirtschaft im Land und deren Fortbestand eingesetzt haben.

Am 3. November 2022 wurde zum ersten Mal der Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe" verliehen. Die Veranstalter sind die wichtigsten Zeitungsverlage im Südwesten, worunter zwölf Verlage mit 17 Tageszeitungen zählen.

Der „Schwarze Löwe“ ist der größte Wirtschaftspreis Baden-Württembergs und prämiert kleine, mittelständische und große Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich besonders für die Wirtschaft im Land und deren Fortbestand eingesetzt haben.

In der Jury saßen renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft, wozu auch die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, zählte.

Wirtschaftspreis wurde in sechs Kategorien verliehen

Der Wirtschaftspreis wurde in sechs Kategorien zu zentralen Zukunftsthemen wie Innovation, Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Diversity, Gründer und CSR verliehen. Unter zahlreichen Bewerbungen wurden folgende Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet: Dräxlmaier Group, Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG, Varioplast Konrad Däbritz GmbH, AfB social & green IT, NEURA Robotics und Help! – Wir helfen! e.V. 

Simone Fischer sagt: „Ich habe sehr gerne in der Jury mitgewirkt und danke den Zeitungsverlagen für diesen wichtigen Preis in einer herausfordernden Zeit. Ganz besonders freue ich mich mit AfB social & green IT, deren erfolgreicher Betrieb mit einer Belegschaft, die zu mehr als 45 Prozent aus Menschen mit Behinderungen besteht, gewürdigt wurde. Menschen mit Behinderungen machen einen guten Job. Das Unternehmen zeigt vorbildlich, wie Inklusion im Arbeitsleben und am allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist.“

Die Landesbehinderten-Beauftragte sieht in der Ausgestaltung eines inklusiven Arbeitsmarktes viel Potential aber auch noch Luft nach oben. Am 3. und 4. November 2022 haben sich die Beauftragten des Bundes und der Länder für die Belange der Menschen mit Behinderungen zu ihrer jährlichen Sitzung getroffen und die „Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030“ verabschiedet. Die Forderungen beziehen sich auf drei Bereiche Inklusives Arbeits- und Sozialrecht, Inklusionsbetriebe und Werkstätten für behinderte Menschen.

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert