Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Wolfgang Stern aus Leimen für seine großen Verdienste für das Land und den Mittelstand das Bundesverdienstkreuz überreicht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Wolfgang Stern aus Leimen für seine großen Verdienste für das Land und den Mittelstand das Bundesverdienstkreuz überreicht.

Für seine großen Verdienste um das Land und seine Menschen ist Wolfgang Stern aus Leimen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte ihm am 9. September 2024 die vom Bundespräsidenten verliehene Ehrung im Rahmen einer Feierstunde in der Aegidius-Halle in Leimen-St. Ilgen.

„Demokratie lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv einbringen. Mit seinem jahrzehntelangen Engagement als Stadtrat in der Kommunalpolitik, seinem umtriebigen Wirken im Leimener Vereinsleben, aber auch als starke Stimme des Mittelstands beim Bund der Selbständigen hat Wolfgang Stern viel bewegt,“ so Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio. An vielen Stellen habe er das Gemeinwesen tatkräftig mitgestaltet, Vereine und Initiativen seines Heimatorts habe er nicht zuletzt auch finanziell unterstützt. „Als erfolgreicher Unternehmer hat Wolfgang Stern von Anfang an über den Tellerrand der eigenen Firma hinausgeblickt und sich im Bund der Selbständigen engagiert“, so die Ministerin weiter. Sowohl als Vorsitzender beim Bund der Selbständigen (BDS) Rhein-Neckar als auch als Vizepräsident beim BDS-Landesverband habe er sich immer wieder energisch für die Interessen der Gewerbetreibenden stark gemacht. Zahlreiche Mittelstandskundgebungen mit hochkarätigen Rednern habe er anlässlich des Mathaisemarkts in Schriesheim erfolgreich organisiert. Als Vizepräsident beim Bundesverband der Selbständigen in Berlin sei er auch dessen Beauftragter für Europapolitik gewesen und habe sich in Brüssel laut und vernehmlich für die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt. „Seine guten Kontakte zu Abgeordneten des Europaparlaments, zur Kommission, aber auch zu unserer Landesvertretung in Brüssel hat er dabei stets im Sinne der kleinen Gewerbetreibenden genutzt,“ sagte Hoffmeister-Kraut. Nicht zuletzt habe sich Wolfgang Stern auch sozial für seine Mitmenschen engagiert. „Menschen wie Wolfgang Stern tun unserem Land gut. Sie machen Lust auf Unternehmertum, Lust auf politisches und bürgerschaftliches Engagement“, so die Ministerin abschließend.

Wolfgang Stern

Wolfgang Stern wurde 1947 in Leimen geboren. 1975 übernahm er den Nutzfahrzeugreparaturbetrieb seines Schwiegervaters und baute ihn kontinuierlich zu einem großen Autohaus aus. Gleichzeitig begann sein Engagement beim Bund der Selbständigen, zunächst auf lokaler Ebene, dann von 1998 bis 2010 als Vorsitzender beim Bund der Selbständigen Rhein-Neckar, von 2002 bis 2019 als Vizepräsident des Landesverbands Baden-Württemberg sowie von 2006 bis 2019 als Vizepräsident des Bundesverbands der Selbständigen sowie als dessen Beauftragter für Europapolitik. Von 1996 bis 2024 war er Mitglied des Gemeinderates der Stadt Leimen, außerdem aktives Mitglied in zahlreichen örtlichen Vereinen.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet