Wohnraum

Wohnungsbau beschleunigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter läuft in Stuttgart an Wohnungsneubauten vorbei. (Foto: Marijan Murat / dpa)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat eine Informationsbroschüre zum Wohnungsbau herausgegeben. Sie zeigt, wie die Gewinnung von Bauland beschleunigt und kommunale Planverfahren effizienter durchgeführt werden können.

Wie schaffen wir es, den Wohnungsbau zu beschleunigen, um ausreichenden und kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen? Um diese aktuelle Frage zu beantworten, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau eine Informationsbroschüre herausgegeben. Sie zeigt, wie die Gewinnung von Bauland beschleunigt und kommunale Planverfahren effizienter durchgeführt werden können. Die Broschüre entstand im Rahmen der Arbeit der Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg.

Gemeinsam die Lage auf dem Wohnungsmarkt entspannen

„Ausreichenden und vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird mehr und mehr zum gesellschaftlichen Problem. Immer öfter haben auch Personen mit mittlerem Einkommen Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Dem wollen wir dringend entgegenwirken. Mit dieser Broschüre geben wir den Verantwortlichen Informationen zum Bauplanungsrecht an die Hand und stellen Instrumente vor, die dieses Verfahren erleichtern können. Nur so können wir gemeinsam die Lage auf dem Wohnungsmarkt entspannen“, sagte Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der Wohnungsbau sei eine Gemeinschaftsaufgabe. Sowohl der Bund und das Land, gerade aber auch die Städte und Gemeinden könnten wichtige Rahmenbedingungen beeinflussen und Projekte umsetzen. Besonders um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen, müsse die kommunale Bauleitplanung verstärkt und effizient eingesetzt werden. „Im Bereich der Innenentwicklung muss nachverdichtet werden. Genauso wichtig ist es, zusätzliche baureife Flächen zu aktivieren und auszuweisen“, so die Ministerin weiter.

Die Informationsbroschüre „Beschleunigter Wohnungsbau – Effizienz bei der Baulandgewinnung und in Planverfahren“ richtet sich an Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie Interessierte. Sie ist ab sofort beim Wirtschaftsministerium erhältlich.

Weitere Informationen

Ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eines der wichtigsten Anliegen der Landesregierung. Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut gründete deshalb 2016 die Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg. Ihr gehören circa 50 Vertreterinnern und Vertreter der Wohnungs- und Kreditwirtschaft, der kommunalen Spitzenverbände, des Natur- und Umweltschutzes sowie der im Landtag vertretenen Fraktionen an. In vier Arbeitsgruppen wird zu den Themen „Finanzierung und Förderung“, „Bauplanungsrecht einschließlich Flächengewinnung“, „Bauordnungsrecht“ sowie „Miet- und Wohnungsrecht“ beraten. Das Gremium hat bereits eine Vielzahl konkreter Vorschläge erarbeitet, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken.

Im Spitzengespräch der Wohnraum-Allianz im Herbst 2017 wurde die Prognos-Studie der L-Bank zum Wohnungsbedarf in Baden-Württemberg vorgestellt. Diese empfiehlt, den Wohnungsbestand bis zum Jahr 2025 auf rund 485.000 Wohnungen aufzustocken.

Wirtschaftsministerium: Broschüre „Beschleunigter Wohnungsbau – Effizienz bei der Baulandgewinnung und im Planverfahren“

Wirtschaftsministerium: Wohnungsbau

Wirtschaftsministerium: Wohnraum-Allianz

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems