Windenergie

Windpark Langenburg offiziell in Betrieb genommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Der Windpark Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall wurde offiziell in Betrieb genommen. Er umfasst zwölf Anlagen mit einer Gesamtleistung von gut 40 Megawatt. Mit dem Windpark Langenburg erzeugen jetzt 708 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg Strom.

Im Brüchlinger Wald, Gemarkung Langenburg und Blaufelden ist heute der Windpark Langenburg im Beisein von Umweltstaatssekretär Andre Baumann offiziell in Betrieb genommen worden. Der Park umfasst 12 Anlagen mit einer Gesamtleistung von gut 40 Megawatt (MW). Damit können nach Angaben des Betreibers EnBW rund 27.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.

12 Anlagen für saubere Energie und Klimaschutz

Der Windpark habe schon jetzt eine bewegte Geschichte, sagte Staatssekretär Andre Baumann zur Einweihung der Anlagen. So hätten Arten- und Naturschutz, aber auch Lärmbelästigung sowie Auswirkungen auf das Landschaftsbild und den Tourismus großen Raum im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren eingenommen: „Der Windpark, wie er heute steht, ist das Ergebnis eines umfassenden Prozesses, an dem viele mitgewirkt haben – oft sehr emotional, am Ende aber auch erfolgreich. Es gab zahlreiche Bedenken und Widerstände, und es gab notwendige Korrekturen an den ursprünglichen Planungen“, so Baumann.

Ursprünglich war der Windpark Langenburg mit 20 Windkraftanlagen geplant gewesen. Die Pläne für einige Anlagen wurden jedoch aus Naturschutzgründen nicht umgesetzt. Partnerin des Windparks ist die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH, über sie können sich Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Kommunen direkt am Park beteiligen, investieren und von der Rendite der Anlagen profitieren. Für Betrieb und Instandhaltung aller 12 Windräder ist die EnBW zuständig.

Aktuell 708 Windkraftanlagen im Land

Mit dem Windpark Langenburg erzeugen jetzt 708 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg Strom. Seit Antritt der grün geführten Landesregierung hat sich die Zahl der Anlagen damit mehr als verdoppelt. Die installierte Leistung hat sich sogar mehr als verdreifacht, von 458 MW auf fast 1500 MW.

Im Moment, Stand 31. März 2018, liegen landesweit noch Genehmigungen für 69 Windkraftanlagen (200 MW Gesamtleistung) vor, rund 80 Anlagen mit einer Leistung von etwa 240 MW befinden sich im laufenden Verfahren.

Umweltministerium: Windkraft in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg