Wetter

Nach Sturmtief Burglind weiter Wälder und Uferbereiche meiden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Feuerwehrmann zersägt auf der B500 am Feldberg im Schwarzwald einen umgestürzten Baum (Bild: © dpa).

Die Wetterlage hat sich nach dem Sturmtief Burglind mittlerweile entspannt. Trotzdem sollten Sie Uferbereiche von Gewässern und Wälder in den nächsten Tagen nicht betreten. Durch den starken Regen und Sturm besteht weiter die Gefahr von Hangrutschen sowie Ast- und Baumschlag.

„Mehrere Tausend ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, der DLRG, der Bergwacht, der Sanitätsorganisationen sowie der Polizei und der Behörden arbeiteten in der vergangenen Nacht – wie schon in den vergangene Tagen – daran, die Schäden zu begrenzen. Für den unermüdlichen Einsatz danke ich den Rettungskräften, ihnen gebührt unsere Anerkennung“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Der Orkan Burglind und die schweren Regenfälle der vergangenen Tage haben in weiten Teilen Baden-Württembergs Schäden angerichtet. Die Lage hat sich mittlerweile entspannt. Aufgrund des hohen Wasserstandes in den Gewässern und der durchnässten Böden können aber auch in den kommenden Tagen Hangrutsche, umgestürzte Bäume und volllaufende Keller nicht ausgeschlossen werden. Das Innenministerium warnt deshalb besonders davor, die Uferbereiche von Gewässern und die Wälder zu betreten.

In der vergangenen Nacht gab es in fast allen Landesteilen Hochwassereinsätze, bei denen die Einsatzkräfte Keller leerpumpten, umgestürzte Bäume beseitigten und gegen Straßenüberflutungen ankämpften. Der Schwerpunkt der Einsätze lag im Regierungsbezirk Freiburg und im nördlichen Bereich des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Besonders betroffen war die Gemeinde St. Blasien. Im Ortsteil Menzenschwand gab es einen Hangrutsch mit sieben betroffenen Häusern, hier mussten vier Personen durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet werden. Des Weiteren drohte in St. Blasien ein Hang abzurutschen. Daraufhin wurden mehrere Gebäude geräumt. Insgesamt wurden rund 120 Personen zeitweise von der Gemeinde untergebracht. In Zell im Wiesental drohte ein Trinkwasserbrunnen vom Hochwasser erfasst zu werden. Auch dort hat sich die Lage inzwischen entspannt.

Aktuelle Warnmeldungen direkt auf das Smartphone

NINA – Die Warn-App (Google Play, für Android-Geräte)

NINA – Die Warn-App (Apple App Store, für iOS-Geräte)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet