Hochbau

Wettbewerb für Neubau der Kriminalpolizeidirektion und Polizeirevier Calw entschieden

Modellfoto Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw
Visualisierung Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw
Visualisierung Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw

Ein Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw entschieden. Der Siegerentwurf zeichne sich durch seine gelungene Maßstäblichkeit im Zusammenspiel mit der städtebaulichen Situation und die durch die baukörperliche Fügung bestimmten hohen inneren Qualitäten aus.

Ein Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw entschieden. Nach intensiven Beratungen sprach sich die Jury in der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim einstimmig für den Entwurf des Büros bez+kock architekten aus Stuttgart aus. Die Jury war unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Ministerium für Finanzen, dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, dem Polizeipräsidium Pforzheim, dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, der Stadt Calw sowie freiberuflichen Architektinnen und Architekten hochrangig besetzt. Vorsitzender des Preisgerichts war Professor Jörg Aldinger.

Nach dem Urteil der Jury besteht die städtebauliche Grundidee des Siegerentwurfs von bez+kock architekten aus einer differenzierten Gebäudeanlage, die auf die stadträumliche Situation sensibel reagiert und sich geschickt und maßstäblich einfügt. Das Gebäude gliedert sich in drei Flügel, die in der Höhe gestaffelt sind. Mit der Fassadenverkleidung aus dunklen Holzschindeln wird ein Bezug zu örtlichen Traditionen und bewährter Handwerklichkeit aufgebaut. Im Zusammenwirken mit der Reihung der weiß lackierten Fenster entsteht ein Bild, das Vertrautheit ausstrahlt. Die Jury würdigte insbesondere die gelungene Maßstäblichkeit im Zusammenspiel mit der städtebaulichen Situation und die durch die baukörperliche Fügung bestimmten hohen inneren Qualitäten. Das Gebäude überzeugt mit seiner Gestalt und Materialität, die einen besonderen Ortsbezug herstellt.

Im Rahmen der Evaluation der Polizeistrukturreform wurde festgelegt, dass die Kriminalpolizeidirektion des zum 1. Januar 2020 eingerichteten Polizeipräsidiums Pforzheim zusammen mit dem örtlichen Polizeirevier Calw auf einem Areal am Hirsauer Wiesenweg in Calw neu untergebracht werden soll. Mit dem Neubau sollen die derzeit auf verschiedene Räumlichkeiten verteilten Organisationseinheiten am neuen Standort zusammengeführt werden. So sollen optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg: Mediathek – Modellfoto und zwei Visualisierungen des Siegerentwurfs

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

von links nach rechts: Die Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel, der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Sozialgerichts Freiburg tritt in Ruhestand 

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Volker Ellenberger, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Volker Ellenberger in Ruhestand verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger